Das intelligente Auto der Zukunft
Filed under Allgemein
Auf der 30. VDI/VW-Gemeinschaftstagung "Fahrerassistenzsysteme" am 14. und 15. Oktober 2014 in Wolfsburg diskutieren Experten über aktuelle und zukünftige Systeme, um den Fahrer zu unterstützen
Fahrerassistenzsysteme bestimmen die Mobilität der Zukunft in einem erheblichen Maß. Der Automatisierungsgrad nimmt in nahezu allen Fahrzeugklassen stetig zu. Knapp 40 Prozent der Verbraucher planen laut einer aktuellen Studie der Creditplus Bank, elektronische Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen. Rund 66 Prozent der deutschen Autofahrer stehen der Vorstellung eines vernetzen Autos positiv gegenüber. Welche Konzepte hält die Automobilindustrie für die Fahrer bereit? Darüber diskutieren Experten auf der VDI/VW-Gemeinschaftstagung „Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit“ am 14. und 15. Oktober 2014 in Wolfsburg. Tagungsleiter ist Prof. Dr. Thomas Form von der Volkswagen Konzernforschung.
Wie das Fahren in einer zunehmend automatisierten Welt aussieht und welche Perspektiven für Deutschland seitens der Politik bestehen, darüber spricht die parlamentarische Staatssekretärin Katherine Reiche vom Bundesverkehrsministerium. Welche Lösungen es gegen Verwundbarkeiten und Schwachstellen vernetzter Fahrzeuge gibt, stellt Prof. Dr. Claudia Eckert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) vor. Unter anderem beschreibt Michael Heimrath von BMW, warum es bei der technischen Umsetzung von automatisierten Fahrzeugen so zahlreiche Herausforderungen gibt. Was die Automobilindustrie von der Luft- und Raumfahrt im Hinblick auf assistierte Systeme lernen kann, erläutern Experten von Airbus Defence and Space/EADS Deutschland. Big Data stellt im Hinblick auf die Fahrzeugsicherheit Spezialisten und Nutzer zunehmend vor Risiken und Gefahren. Dirk Wollschläger, General Global Manager bei IBM Deutschland erläutert, wie sich diese mindern lassen und sich die Fahrzeugsicherheit erhöht, indem beispielsweise Backendsysteme integriert werden.
Weitere Experten kommen unter anderem von Adam Opel, Audi, Continental sowie Daimler, Ford, Robert Bosch, der Stanford University und Volkswagen. Anlässlich des Jahrmarkts der Innovationen auf der Tagung, stellen junge Nachwuchswissenschaftler ihre aktuellen Projekte vor. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Volkswagen die Teilnehmer und Referenten in das Volkswagen Museum ein.
Am Tag nach der Veranstaltung, dem 16. Oktober 2014, finden die beiden Spezialtage „Update Sensorik in Fahrerassistenzsystemen“ und „Embedded Software Engineering“ in Braunschweig statt. Die Teilnehmer der Tagung haben zusätzlich die Möglichkeit, die Internationale Zulieferbörse (IZB) in Wolfsburg zu besuchen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jun11