Leihwagen: Im Ausland kann Kostenfalle drohen

TÜV Rheinland: Fahrzeug am besten in Deutschland buchen / Bei Kontroversen gilt deutsches Recht / Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wenn Flugreisende auf das Auto nicht verzichten wollen, bleibt nur ein Leihwagen. Urlauber sollten bei der Buchung einige Punkte beachten, die sie vor bösen Überraschungen schützen. „Am besten das Fahrzeug vorab in Deutschland bei einem seriösen Verleihunternehmen buchen. Dann gilt bei eventuellen Streitigkeiten deutsches Recht“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Im Ausland sind die Verträge meistens in der Landessprache oder auf Englisch verfasst. Da ist schnell ein wichtiger Aspekt im Kleingedruckten übersehen. Das kann unter Umständen zu erheblichen Mehrkosten führen. Außerdem ist ein Rechtsstreit im Ausland oft langwierig und teuer.

Unnötige Zusatzangebote nicht aufdrängen lassen

Ein wachsames Auge und Vorsicht sind bei Leihwagenvermittlern angebracht, die im Internet mit Schnäppchenpreisen locken. Hier besteht das Risiko, dass der Vertragspartner im Ausland beim Abholen des Fahrzeugs versucht, durch überflüssige Zusatzleistungen auf seine Kosten zu kommen, um das Geschäft wieder lukrativ zu machen. Er verlangt beispielsweise eine zusätzliche Kaution oder behauptet, dass die bei der Buchung abgeschlossene Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung nicht gilt oder bestimmte Fahrzeugteile ausgeschlossen sind und deshalb eine weitere Police fällig wird. Mitunter wird der volle Tank zu einem überhöhten Preis berechnet und das Fahrzeug kann mit leerem Tank wieder abgegeben werden. Alle die, die keine komplette Tankfüllung benötigen, zahlen dann für etwas, was sie nicht in Anspruch nehmen. „Da hilft nur eines: hartnäckig bleiben und auf dem vorhandenen Vertrag bestehen – selbst wenn der Verleiher droht, den Wagen nicht herauszugeben“, betont der TÜV Rheinland-Fachmann.

Fahrzeug gemeinsam mit Verleiher inspizieren

Bei der Übernahme sollte der Kunde gemeinsam mit dem Verleiher das Auto inspizieren, jeden noch so kleinen Schaden schriftlich festhalten und gegebenenfalls Fotos machen. „Für die Rückgabe gilt: ebenfalls mit dem Verleiher das Fahrzeug besichtigen und sich die unfallfreie Ablieferung wiederum schriftlich bestätigen lassen“, erklärt TÜV Rheinland-Experte Hans-Ulrich Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun24

Comments are closed.