Reißverschlussverfahren: Immer bis zum Spurende fahren

TÜV Rheinland: Auf Hinweisschilder achten / Zu frühes Einfädeln kann Stau verursachen / Auf Beschleunigungsstreifen der Autobahn kein Reißverschluss

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wie ein Reißverschluss funktioniert, weiß jedes Kind. „Doch für viele Autofahrer ist das Reißverschlussverfahren offenbar noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Oft ist zu beobachten, dass Verkehrsteilnehmer bereits weit vor der Engstelle auf die weiterführende Spur wechseln“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Laut Straßenverkehrsordnung unterliegen Straßen mit mehreren Fahrstreifen in eine Richtung besonderen Regeln, die den reibungslosen Verkehrsfluss garantieren sollen. Endet beispielsweise ein Fahrstreifen oder ist die Weiterfahrt dort nicht möglich, greift das so genannte Reißverschlussverfahren. Die an der Weiterfahrt gehinderten Fahrzeuge dürfen auf den freien Fahrstreifen wechseln. Dazu fahren sie bis unmittelbar vor die Verengung und ordnen sich im Wechsel mit den Fahrzeugen auf dem freien Fahrstreifen ein. Die Fahrzeuge auf dem benachbarten Fahrstreifen müssen diesen Wechsel ermöglichen.

Verkehrsraum optimal nutzen

„Nur so lässt sich der Verkehrsraum vor dem Engpass optimal nutzen“, betont der TÜV Rheinland-Fachmann und ergänzt: „Das hat nichts mit Vorbeimogeln zu tun. Denn wer sich schon mehrere hundert Meter vor dem Ende des Fahrstreifens einfädelt, verschenkt viel Platz und kann sogar, je nach Verkehrsaufkommen, einen Stau verlängern oder verursachen.“ Häufig weisen deshalb Schilder mit der Aufschrift wie „Reißverschluss erst in 200 Metern“ darauf hin, dass der Fahrbahnwechsel auch erst dann erfolgen sollte.

Auf Autobahnauffahrten immer Vorfahrt beachten

Doch Vorsicht: Das Reißverschlussverfahren gilt nur beim Wegfall einer Fahrspur – nicht jedoch auf den Beschleunigungsstreifen von Autobahnen. Wer hier auffährt, ist stets wartepflichtig und muss unbedingt die Vorfahrt gewähren. „Falls notwendig, muss der Kraftfahrer sogar anhalten und den fließenden Verkehr passieren lassen, um anschließend vorsichtig, aber zügig auf die Schnellstraße zu gelangen“, erklärt TÜV Rheinland-Experte Hans-Ulrich Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul08

Comments are closed.