Bringen Lang-Lkw Sicherheitsrisiken auf die Straße?

Sicherheitsrisiken sind das größte Hindernis bei der Einführung von Lang-Lkw in Deutschland. Davon gehen 49,5 Prozent der Befragten des VDI Themenradars Automobil aus

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Im Mai befragte die VDI Wissensforum GmbH die Öffentlichkeit, welches mögliche Hindernis sie bei der Einführung von Lang-Lkw als herausragend sehen. Etwa die Hälfte (49,5 Prozent) der Befragten des VDI Themenradars Automobil finden, dass Lang-Lkw Sicherheitsrisiken auf die Straße bringen. 30,5 Prozent gaben an, dass sie es als Verlagerung von der Schiene auf die Straße sehen. Nur 20 Prozent der Befragten sehen die gesellschaftliche Akzeptanz als Hindernis für die Einführung von Lang-Lkw.

„Mir zeigt der ausgeprägte Schwerpunkt auf den Sicherheitsrisiken, dass die Randbedingungen für den Einsatz von Lang-Lkw nicht ausreichend bekannt sind“, erklärt Themenpate Klaus-Dieter Holloh. Er war bis Februar 2014 Leiter der weltweiten Nutzfahrzeug Vorentwicklung bei Daimler und ist Experte auf diesem Gebiet. Seit März 2014 ist er im Ruhestand und arbeitet als Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin für Nutzfahrzeugtechnik.

„Alle Lkw, also auch die Lang-Lkw, müssen so ausgelegt sein, dass sie den sogenannten BO-Kraftkreis, das heißt, einen idealtypischen Kreisverkehr, problemlos durchfahren können“, erläutert Holloh. „Ferner müssen alle Lang-Lkw obligatorisch mit allen verfügbaren aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet sein wie beispielsweise ESP, ABS, Abstandsregeltempomat und Antriebsschlupfregelung. Zudem haben positive Großversuche in den Niederlanden und Dänemark gezeigt, dass Lang-Lkw kein erhöhtes Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr darstellen.“

Anders als herkömmliche Sattelzüge mit maximal 16,5 Metern Länge oder Gliederzügen mit maximal 18,75 Metern Länge dürfen Lang-Lkw ‒ auch Euro-Kombi genannt ‒ bis zu 25,25 Meter lang sein. Bei gleichem maximalem Gesamtgewicht von 40 Tonnen und respektiven 44 Tonnen im kombinierten Verkehr. Sogenannte Giga-Liner sind im Unterschied dazu Lang-Lkw mit einem erhöhten Zug-Gesamtgewicht von bis zu 60 Tonnen. Lang-Lkw lassen sich auf zweierlei Weise darstellen: Entweder durch das Anhängen eines mit einer lenkbaren Untersetz- oder Dolly-Achse ausgerüsteten Aufliegers an eine konventionelle Pritschen-Zugmaschine oder durch Kopplung eines herkömmlichen Tandemanhängers an den Standard-Sattelauflieger.

Die aktuelle Umfrage des VDI Themenradar Automobil im Juli befasst sich mit der Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen und ist unter anderem auf www.vdi.de/autokat zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Themenpate Klaus-Dieter Holloh berichtet über und kommentiert das VDI Themenradar Automobil von Juni 2014 (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul09

Comments are closed.