Lkw-Unfälle: Vorsicht toter Winkel

TÜV Rheinland: Sicherheitsabstand hinter dem Lastwagen halten / Große Gefahr beim Rechtsabbiegen / Rechte Seite trotz Außenspiegel schwer einsehbar

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Vorsicht Lastwagen. Die Kolosse stellen besonders im Stadtverkehr für Fußgänger, Radfahrer- und Motorradfahrer trotz aller Umsicht ein großes Sicherheitsrisiko dar. Häufige Unfallursache: nach rechts abbiegende Lkw. Bauartbedingt ist besonders die rechte Seite für den Lkw- oder Busfahrer schwer einsehbar, obwohl heute zahlreiche Spiegel die Rundumsicht verbessern. Der Fahrer sitzt zu hoch und zu weit weg von der Straße. Anders als ein Pkw-Lenker kann er nicht nach allen Seiten durch die Scheiben schauen. „Radfahrer, die beispielsweise zu dicht oder seitlich versetzt nach hinten neben dem Lkw vor einer roten Ampel warten, kann der Fahrer einfach nicht sehen“, sagt TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander. Sie befinden sich im sogenannten toten Winkel, der mitunter sogar eine größere Menschengruppe verschluckt.

Immer hinter dem Lkw bleiben

„Bei Nutzfahrzeugen ist das wie bei einem Gewehr. Nur dahinter ist es sicher“, verdeutlicht der TÜV Rheinland-Fachmann drastisch die Gefahr. Auch dann, wenn der Fahrer keinen Blinker gesetzt hat und vermutlich geradeaus fahren will. Ein Restrisiko bleibt, dass er trotzdem abbiegt und den Radfahrer erwischt. Eine weitere heikle Situation beim Abbiegen droht von den Hinterrädern eines Lkw oder Anhängers. Denn sie folgen in der Kurve einem kleineren Radius, legen einen kürzeren Weg zurück als die Vorderräder, sodass das Heck einen stehenden Radler oder Fußgänger erfassen kann.

Im Zweifel auf Vorrecht verzichten

Um nicht unter die Räder zu kommen, hilft nur eines: immer genügend Sicherheitsabstand halten und an Kreuzungen warten, bis der Lkw ganz abgebogen ist. Radfahrer, die sich an einer stehenden Autoschlange vorbeimogeln, erkennen häufig nicht, dass der Lkw rechts blinkt und abbiegen will. „Selbst, wenn der Radfahrer im Recht ist, hilft es ihm wenig, wenn es zu einem Unfall mit schweren Verletzungen oder tödlichem Ausgang kommt. Deshalb stets defensiv fahren und im eigenen Interesse besser auf die Vorfahrt verzichten“, betont TÜV Rheinland-Spezialist Hans-Ulrich Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul22

Comments are closed.