Ausfallkosten mithilfe sicherer Verbindungen vermeiden

Auf der 6. VDI-Fachtagung "Welle-Nabe-Verbindungen" am 5. und 6. November 2014 in Karlsruhe diskutieren Experten neueste Modelle, um sichere Verbindungen herzustellen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Welchen Einfluss haben die Kraftübertragung und das dynamische Betriebsverhalten auf die Lebensdauer? Wo liegen die Vorteile kombinierter form- und reibschlüssiger Verbindungen? Wie lassen sich komplexe Kerben effizient in FE-Berechnungen abbilden? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich Hersteller, Anwender und Wissenschaftler auf der 6. VDI-Fachtagung „Welle-Nabe-Verbindung“ am 5. und 6. November 2014 in Karlsruhe.

Die Veranstaltung eröffnet Tagungsleiter Prof. Leidich von der TU Chemnitz. Anschließend erläutert ein Vertreter von Schaeffler in seinem Plenarvortag, wie die automobile Verbindungstechnik im 21. Jahrhundert aussehen wird. Er fokussiert dabei auf die Anforderungen an Welle-Nabe-Verbindungen in der Elektromobilität.

Kenntnisse über Versagensmechanismen sind für eine sichere Auslegung der Welle-Nabe-Verbindung unabdingbar. Welchen Einfluss die Reibung und die Reibdauerbeanspruchung auf die Lebensdauer haben und welche Versagensvorhersagen und Optimierungsmaßnahmen greifen, erläutern Experten. Weitere Themen sind unter anderem Simulationsstrategien, um raue Oberflächen bezüglich des Reibungsverhaltens zu beurteilen.

Die korrekte Berechnung der Zahnwellen spielt für die beanspruchungsgerechte Gestaltung und damit für die Funktionserfüllung eine wichtige Rolle. Referenten zeigen beispielsweise, wie sich die Kerbwirkung ermitteln und analysieren lässt und wie sich Grenzbelastungen bestimmen lassen. Darüber hinaus präsentieren sie Modelle zur Berechnung der Zahnfestigkeit.

Ein weiteres Thema der Tagung sind neueste Auslegungskonzepte und FE-Methoden zur Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen in Leichtbauweise. Vortragende betrachten potenzielle Einsatzgebiete aber auch die Herausforderungen bei der Dimensionierung von Antriebswellen in Faserverbundbauweise. Eine Poster- und Fachausstellung begleitet die Konferenz.

Am Vortag der VDI-Fachtagung, dem 4. November 2014, findet ein Spezialtag zum Thema „Gestaltung und Berechnung von Passverzahnungen“ statt. Neben der Vorgehensweise zur Berechnung von sehr leistungsfähigen Passverzahnungen, lernen die Teilnehmer Optimierungspotentiale kennen, um die Tragfähigkeit und die Lebensdauer zu steigern.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/welle-nabe oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Durch den Einsatz kombinierter Wirkprinzipien, lässt sich die Übertragungsfähigkeit und Lebensdauer von Welle-Nabe-Verbindungen erhöhen, Bild: VDI Wissensforum GmbH/ TU Chemnitz
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die mehr als 1.300 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul25

Comments are closed.