Elektromobilität leicht gemacht
Filed under Allgemein
Leichtbau ist bereits in vielen Industriebranchen unverzichtbar geworden. Vielfach wird hierbei auf kohlenstofffasserverstärkten Kunststoff zurückgegriffen, wobei auch Misch- und Hybridbauweisen angewendet werden. Doch nicht nur Flugzeuge, Schiffe und Rotorblätter werden durch den Einsatz von „CFK“ leichter und energiesparender. Insbesondere für Elektrofahrzeuge bietet CFK das Potenzial zur Kompensation des Batteriegewichts, sicheren Integration von Energiespeichern in neue Fahrzeugkonzepte oder Realisierung neuer Designs, usw..
Vor diesem Hintergrund wird u.a. Herr Dr. Andreas Erber, Senior Projektmanager bei SGL Carbon über „Leichtbau mit Carbonfasern – Stand der Technik und Potentiale“ halten. In einem Vorgespräch mit dem WORKSHOP-Veranstalter, dem mitgliederfinanzierten Verein Forum ElektroMobilität gab der Ingenieur Erber eine erste Einschätzung: „Die Carbonfaserindustrie hat im automobilen Bereich den Schritt in die ersten, teilweise kleineren Serien geschafft, steht jedoch bezüglich Volumenanwendungen noch in den Anfängen“, so Erber über die Anwendungen des innovativen Werkstoffes CFK im Automobilsektor. „In Zukunft werden Carbonfaser basierte Verbundwerkstoffe im Wettbewerb zu anderen Werkstofflösungen stehen“. Dazu ergänzt Erber: „Um einen optimalen Leichtbauansatz im Bereich Automotive umzusetzen, werden Verbundwerkstoffe in Kombination mit anderen Materialien, gemäß ihres individuellen Eigenschaftsprofils, ihren Einsatz finden – Stichwort Hybrider Leichtbau.“
Der WORKSHOP „Leichtbau für Elektromobilität“ findet am 28.08.2014 in Berlin statt und bietet neben dem Vortrag von SGL Carbon weitere Impulsvorträge für die anschließende Diskussion, wie z.B. (Auswahl):
– Aerodynamik- und Leichtbaumaß-nahmen im Kontext der Elektromobilität, Holger Winkelmann (BMW AG)
– Lösungsansätze für den metallbasierten Mischbau für die automobile Großserie, Frank Preller (Bertrandt AG)
– Neue Materialien und Hybridbauweisen – Leichtbauansätze für elektrische Antriebsmotoren, Dr. Heiko Hennrich (wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
– etc.
Das vollständige Programm steht Interessenten auf der Internetseite des Veranstalters zum Download zur Verfügung: http://www.forum-elektromobilitaet.de Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung beim Forum Elektromobilität e.V. erforderlich.
Bei Fragen zur aktuellen Pressemitteilung, zum Forum ElektroMobilität e.V. oder zu einer möglichen Mitgliedschaft steht folgender Ansprechpartner gern zur Verfügung:
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de
Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
- Alle Meldungen von Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Aug06