Automatischer Notruf für Pkw kommt

Konferenz zum Thema "eCall - automatischer Notruf für Pkw" fand zum 4. Mal in Berlin statt

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Mobilität Niedersachsen c/o ITS Niedersachsen GmbH

Bei der größten gesamteuropäischen Konferenz zum Thema eCall kamen über 100 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies begrüßte die Gäste und sprach sich für das System aus, das die Anzahl der Verkehrstoten deutlich reduzieren soll.

eCall ist mittlerweile ein feststehender Begriff für ein europaweites Notrufsystem geworden. Im Falle eines Unfalls wird automatisch ein Notruf abgesetzt und eine Sprechverbindung zur Notrufleitstelle hergestellt. Die zuständige Notrufzentrale nutzt die übertragenen Positionsdaten, um sicher zu stellen, dass die Opfer zügig gerettet werden.

Die Einführung von eCall ist ein Schlüsselelement unter den Aktivitäten zur Reduzierung der Anzahl der Verkehrstoten in Europa. Lies erläuterte in seiner abendlichen Dinner-Rede, dass mit diesem System bis zu 2.500 Verkehrstote in Europa vermieden werden können und forderte zu einer raschen Umsetzung auf.

Die Tschechische Republik, die Bundesrepublik Deutschland und Niedersachsen, enge Partner im EU-finanzierten Projekt HeERO (Harmonised eCall European Pilot), haben bereits wichtige Schritte unternommen, um den neuen Sicherheitsservice auf die Straße zu bringen. Vom niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wurden dazu die Maßnahmen und Testaktivitäten im Rahmen des HeERO-Projektes in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium initiiert und nun die Koordinierung für die Umsetzung angestoßen.

Ab 2017 ist eCall Pflicht

Ab 2017 verpflichtet die EU alle Automobilhersteller, das Notrufsystem eCall in Neuwagen zu installieren. Auch die Einrüstung der Leitstellen muss in diesem Zeitfenster geschehen. Die im Fahrzeug verbauten Geräte werden einen Verkehrsunfall mit Airbagauslösung automatisiert an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 melden. eCall ist ein Projekt im Rahmen der eSafety-Initiative der Europäischen Kommission.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Mobilität Niedersachsen c/o ITS Niedersachsen GmbH
Hermann-Blenk-Straße 17
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1218-170
Telefax: +49 (531) 1218123
http://www.landesinitiative-mobilitaet.de

Ansprechpartner:
Thomas Brech
Projektleiter Marketing
+49 (531) 1218-170



Dateianlagen:
    • Olaf Lies


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep17

Comments are closed.