Continental Air Spring Leveling System von ContiTech bringt Ventilfunktion direkt an die Luftfeder

Pressemeldung der Firma ContiTech AG

.

– Maßgeschneiderte Ultraschall-Höhensensoren erhöhen Effizienz und Langlebigkeit

– Kombiniertes Modul erleichtert Einbau gegenüber Einzelkomponenten

– Gewichtseinsparung verringert auch den Kraftstoffverbrauch

Vorrangig für den Einsatz in Trucks bringt ContiTech ein neues Luftfedermodul auf den Markt. Das neue Continental Air Spring Leveling System (CALS) wird zukünftig das Fahrzeugniveau über einen Ultraschallsensor regeln und die Ventilfunktion für das Be- und Entlüften direkt auf der Luftfederplatte integrieren. „Mit CALS gehen wir einen völlig neuen Weg im Bereich der Luftfedermodule“, berichtet Diethelm Bauch, Segmentleiter bei ContiTech Air Spring Systems. „Es vereint modernste Ultraschalltechnologie in einem voll integrierten System – mit vielen Vorteilen für unsere Kunden.“

Alle elektronischen und pneumatischen Elemente des CALS entsprechen den neusten technischen Standards und bieten den Fahrzeugbetreibern mehr Effizienz. In der Entwicklung arbeitet ContiTech eng mit den Spezialisten von Continental Automotive zusammen. „Wahlweise können wir CALS mit einem Continental Steuergerät kombinieren und unseren Kunden so zukünftig ein geschlossenes Gesamtsystem für die Niveauregulierung am Nutzfahrzeug anbieten“, erklärt Bauch. Der im Modul eingebettete verschleißfreie und hochgenaue Ultraschall-Höhensensor ersetzt den derzeit vorherrschenden mechanischen Höhensensor mit seinem anfälligen Gestänge. Die neuste Generation dieses Sensors lässt sich einfach an unterschiedliche Luftfederausführungen und Achsentypen anpassen, indem lediglich die Software ausgetauscht wird.

Beim Be- und Entlüften der Luftfeder ermöglicht ein direkt gesteuertes Magnetventil maximale Robustheit und Kompaktheit. „Auch eine Variante mit einem vorgesteuerten Magnetventil ist geplant, damit auch große Luftmengen für kurze Fahrzeughebezeiten und minimale pneumatische Verluste durch das Ventil gelangen können“, berichtet Eckard Neitzel, Leiter Produktentwicklung Nfz-Erstausrüstung bei ContiTech Air Spring Systems.

Einfache Montage und weniger Gewicht

Auch das Fahrzeuglayout wird durch das CALS erheblich vereinfacht. Statt mehrerer Einzelteile kommt nur noch ein Modul zum Einsatz, das deutlich weniger Platz benötigt. Gleichzeitig wird das System die Anzahl elektrischer Leitungen und Anschlüsse im Fahrzeug in Zukunft weiter reduzieren. Diese beiden Veränderungen erleichtern den Fahrzeugherstellern die Montage am Band und verringern den logistischen Aufwand, der durch mehrere Einzelteile entsteht. Ein weiterer Vorteil: CALS reduziert gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs erheblich. Bei einem Lkw mit Nachlaufachse lassen sich so mehr als 3,5 kg pro Fahrzeug einsparen. Durch das geringere Gewicht verringert sich auch der Kraftstoffverbrauch: Auf einer Strecke von 400.000 km werden mehr als 20 Liter eingespart.

Derzeit befindet sich das Continental Air Spring Leveling System noch in der Entwicklungsphase. Eine Serieneinführung ist bis 2017 geplant.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech AG
Phillipsbornstr.1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Dateianlagen:
    • Das neue Continental Air Spring Leveling System vereinfacht das Fahrzeuglayout, reduziert Gewicht und erhöht die Effizienz der Fahrzeugniveauregulierung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep23

Comments are closed.