Die dramatische Internationalisierung der Standorte der weltweiten Automobilproduktion

Dramatische Verschiebungen in den Marktanteilen der einzelnen Länder prägen die weltweite Automobilproduktion seit dem Jahr 2000. Der neue Report im Quest Trend Magazin macht dies an den aktuellen Daten sichtbar.

Pressemeldung der Firma Quest Trend Magazin

Der Report untersucht den Zeitraum von 2000 bis 2013 und verwendet die Daten der Organisation Internationale des Constructeurs d‘ Automobile, Paris, die kürzlich für das Jahr 2013 veröffentlicht wurden.

Die ganze Dramatik kommt in diesen Zahlen zum Ausdruck: Im Jahr 2000 produzierten die fünf Länder USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Spanien fast 60% der weltweiten Automobile, die drei Länder Brasilien, China und Indien hingegen nur knapp 8%. 13 Jahre später jedoch sind beide Weltmarktanteile nahezu identisch geworden.

In dieser Zeit ist der Marktanteil der USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Spanien an der weltweiten Automobilproduktion auf 34,7% abgesackt, aber die Marktanteile von Brasilien, China und Indien auf 34,1% hoch geschnellt.

Damit rollen jetzt in Brasilien, China und Indien und China ebenso viele Autos von den Montagebändern wie in den USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Spanien.

China belegte im Jahr 2000 Rang 7 der Weltrangliste und hat sich auf Rang 1 katapultiert. In China werden jetzt mehr Automobile produziert, als in den USA und Japan zusammen.

Die Triebkraft dieser Entwicklung liegt in der Internationalisierung der Produktion. Sie wurde Ende der neunziger Jahre zur neuen Hauptstrategie der 10 größten Autohersteller. Der Begriff „Globalisierung“, der oftmals verwendet wird, ist in diesem Zusammenhang irreführend. Globalisierung entstand schon im 15. Jahrhundert mit dem ersten Weltreich der Menschheitsgeschichte unter dem spanischen König Philipp II.

Der Report enthält die Rangfolge der insgesamt 10 größten Automobilländer im Vergleich der Jahre 2000 und 2013.

Eine weiterer Report im Quest Trend Magazin zeigt die Entwicklung der Marktanteile der 10 größten Automobilhersteller in China im Vergleich der letzten 12 Jahre.

Das Quest Trend Magazin veröffentlicht darüber hinaus, wie sich die Marktanteile der 10 größten Automobilhersteller in den 10 größten Automobilländern im Vergleich der Jahre 2000 und 2012 verändert haben. Die Zahlen für 2013 werden für Oktober 2014 erwartet.

Die Link zum Report über die Verlagerung der weltweiten Automobilproduktion in Deutsch und Englisch lautet http://www.quest-trendmagazin.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 34777
Telefax: +49 (234) 332202
http://www.quest-trendmagazin.de

Ansprechpartner:
Thomas Quest
Managing Director
+49 (234) 34777



Dateianlagen:
    • Weltmarktanteile an der Automobilproduktion 2000 - 2013
Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Der ökonomische Hintergrund dieser Trends wird ebenfalls beleuchtet. Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London, das darauf seit mehr als 20 Jahren spezialisiert und der Herausgeber vom Quest Trend Magazin in deutscher und englischer Sprache ist. Den ökonomischen Hintergrund der Anwendertrends untersucht das 2012 gegründete Quest Research als Abteilung von Quest TechnoMarketing.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep23

Comments are closed.