Bahnschläuche von ContiTech entsprechen neuer europäischen Brandschutznorm

Pressemeldung der Firma ContiTech AG

.

– Bahnschläuche haben Prüfung nach EN 45545-2 bestanden

– Umfassendes Schlauchsortiment für die Schienenverkehrstechnik

– Neue Materialien für Luftfedersysteme verbinden hohe Brandbeständigkeit und gute Federeigenschaften

Bereits vor dem Inkrafttreten der neuen europäischen Brandschutznorm EN 45545 im Jahr 2016 arbeitet ContiTech daran, dass seine Produkte für Schienenfahrzeuge den neuen Brandschutzanforderungen entsprechen. So haben die ContiTech-Bahnschläuche bereits die Prüfung nach der neuen einheitlichen europäischen Brandschutznorm EN 45545-2 bestanden. Die Norm enthält sehr strenge Brandschutzanforderungen und Prüfungen für Materialien und Komponenten: Sie müssen Tests zur Flammausbreitung nach ISO 5658-2, zur Wärmeabgabe nach ISO 5660-1 und zur Rauchentwicklung sowie Toxizität in der Rauchkammer nach ISO 5659-2 erfüllen.

Hochleistungsschläuche für den modernen Schienenverkehr

Mit einem umfassenden Sortiment hochwertiger Bahnschläuche trägt ContiTech dazu bei, den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene sicher und komfortabel zu machen. Dazu zählen der Bahnbremsschlauch, ein flexibler und robuster Druckluftschlauch zum Einbau in Waggons, der Kühlwasserschlauch für Klima- und Heizsysteme sowie der Kabelschutzschlauch für Waggons und Lokomotiven, der unempfindliche Abwasserschlauch oder die Hydraulikschläuche 1TE / 2TE / 3TE. Die Bahnschläuche werden aus hochwertigen Kautschukmischungen nach dem neuesten Stand der Technik und gemäß nationaler und internationaler Normen hergestellt. Sie überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit, Langlebigkeit sowie ihre Flexibilität und problemlose Handhabung.

Als Entwicklungspartner seiner Kunden realisiert der Schlauchspezialist mit über 100 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung leistungsstarker Schläuche Produktlösungen, die gezielt auf spezifische Anwendungen abgestimmt sind. So wurde der AquapaL® DB exakt auf die Bedürfnisse des Bahnbetriebs zugeschnitten. Damit erfüllt der robuste und flexible Schlauch nicht nur die Vorschriften, die gemäß KTW-Leitlinie „Rohre“, DVGW-W270 und DVGW-VP 549 sowie der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) an Schläuche für den Transport von Trinkwasser gestellt werden, sondern er ist auch von der Deutschen Bahn AG als Trinkwasserschlauch freigegeben worden.

Luftfedersysteme: hohe Brandbeständigkeit und gute Federeigenschaften

Auch im Bereich der Luftfedersysteme arbeitet ContiTech an einer Anpassung an die Brandschutznorm EN 45545. Dabei nutzt das Unternehmen Synergieeffekte aus dem Continental-Konzern und baut auf dem Know-how anderer Geschäftsbereiche auf. Um beide Produkteigenschaften zu verbinden, arbeitet der Luftfederspezialist derzeit an unterschiedlichen Lösungswegen. „Unser Ziel ist es, eine hohe Brandbeständigkeit bei einer gleichzeitig guten Federeigenschaft zu erreichen“, berichtet Hubertus Gawinski, Leiter Forschung + Entwicklung bei ContiTech Air Spring Systems. „Nur wenn wir die Anforderungen der neuen Brandschutznorm erfüllen und gleichzeitig die federnden Eigenschaften der Luftfeder erhalten, entsteht ein Produkt, das den Ansprüchen an Fahrkomfort und Sicherheit gerecht wird.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech AG
Phillipsbornstr.1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep24

Comments are closed.