Telematik Talk 2014: Der Kampf zwischen Smartphones, Tablets und Bordcomputern

Mit dem Thema "Hosentaschen-Telematik – liegt die Zukunft der Telematik nur noch bei mobilen Endgeräten?" fand im Rahmenprogramm des diesjährigen Telematik Awards eine äußerst angeregte Diskussionsrunde statt.

Pressemeldung der Firma Telematik-Markt.de

Kontrovers wurde hier über das Potenzial von mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablets gesprochen und ob diese zukünftig fest verbaute Hardware wie Bordcomputer vom Markt ablösen können.

Der von Frau Prof. Birgit Wilkes, Chefjurorin der Fachjury des Telematik Awards, moderierte Telematik Talk widmete sich in diesem Jahr einem sehr brisanten Thema. So wurde in kompetent besetzter Runde diskutiert, in welchem Verhältnis mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets mit „herkömmlichen“, festverbauten Hardware-Lösungen wie Bordcomputern stehen.

Wer hat die Nase vorn?

So gibt es in der Branche derzeit Meinungen dahingehend, dass die sogenannte „Hosentaschen-Telematik“ ihren Siegeszug weiter fortsetzen und kurz- oder langfristig die festverbauten Lösungen vom Markt verdrängen wird. Andere Meinungen sehen Bordcomupter keineswegs gefährdet, sondern diese in vielen Anwendungsgebieten sogar als unersetzbar an. Ziel des Telematik Talks war es also, die bevorstehende Entwicklung objektiv zu begutachten.

Der gesetzliche Aspekt

In diesem Vergleich musste auch ein Faktor besonders unter die Lupe genommen werden: Wie verhält es sich aus rechtlicher Sicht? So ist beispielsweise die Benutzung von Smartphones im Fahrzeug nicht erlaubt, solange diese nicht permanent in einer festen Halterung angebracht sind. Eine kleine Komplikation, die bei Bordcomputern gar nicht erst auftauchen kann. Aber auch hier wird die Bedienung während der Fahrt durchaus kritisch betrachtet. Doch die Branche liefert bereits erste Lösungskonzepte.

Zum Telematik Talk 2014 auf Telematik.TV

Teilnehmer:

Dr. Christoph Wilk, Abteilungsleiter Verkehr im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Dr. Kay Lindemann, Geschäftsführer, Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin

Andreas Kirchheiner, Geschäftsführer der AIS Advanced Infodata Systems GmbH

Thomas Schmidt, Managing Director, TomTom Telematics

Moderation:

Prof. Birgit Wilkes, Technische Hochschule, Wildau

Zur Meldung auf Telematik-Markt.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
http://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Telematik-Markt.de
+49 (4102) 20545-40

MKK/Markt-Kommunikation ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums der Mediengruppe http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet. Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt13

Comments are closed.