STAHLCORD® Barrier: Neue Fördergurtquerarmierung erhöht Lebensdauer bei starker Beanspruchung

Pressemeldung der Firma ContiTech Antriebssysteme GmbH

.

– STAHLCORD® Barrier besitzt die zwei- bis dreifache Durchschlagsfestigkeit gegenüber klassischen Stahlseilfördergurten

– Neue Querarmierung verhindert Durchschläge und Längsschlitze in Fördergurten zuverlässig

– Sicherer und wirtschaftlicher Anlagenbetrieb durch weniger Stillstand

Weniger Fördergurtschäden und eine lange Lebensdauer im Tagebau – dafür hat ContiTech den Stahlseilfördergurt STAHLCORD® Barrier entwickelt. Mit einer neuen stabilen Stahlquerarmierung in der oberen Deckplatte besitzt der Fördergurt die zwei- bis dreifache Durchschlagsfestigkeit gegenüber herkömmlichen Stahlseilfördergurten ohne Querarmierung. „Dank dieser Eigenschaften ist er für den Transport von grobkörnigen und scharfkantigen Materialien im Tagebau bestens geeignet“, erklärt Dr. Andrey Minkin, Anwendungstechniker der ContiTech Conveyor Belt Group.

Die rauen Arbeitsbedingungen im Tagebau stellen hohe Anforderungen an Stahlseilfördergurte. Immer wieder kommt es zu Durchschlägen der Fördergurte und Schäden an den eingearbeiteten Stahlseilen. Mehr Sicherheit und Stabilität bieten sogenannte Querarmierungen. Beim STAHLCORD® Barrier handelt es sich um einen Stahlseilgurt mit einer tragseitigen Gummideckplatte, in der quer zur Laufrichtung des Fördergurtes dicht beieinander liegende dünne Stahlseile verlaufen. Sie schützen die Stahlseile in der Gurtkarkasse und beugen Durchschlägen und Längsschlitzen im Fördergurt vor. Dank geringer Bezugsdehnung und damit verbundenen kurzen Spannwegen kann STAHLCORD® Barrier als Gerätegurt in Gewinnungsmaschinen oder beispielsweise als kurzer bis mittellanger gerätenaher Strossenfördergurt ideal eingesetzt werden. Er ist auch überall dort geeignet, wo Stahlseilgurte dem Aufprall von grobem Gestein standhalten müssen, wie zum Beispiel bei Gurtförderern mit mehreren Aufgabestellen.

„Mit dem STAHLCORD® Barrier setzen wir jetzt neue Maßstäbe“, erklärt Dr. Minkin. „Durch die erhöhte Durchschlagsfestigkeit werden Gurtschlitze praktisch unmöglich.“ Weitere Vorteile des neuen Stahlseilfördergurtes sind seine hervorragende Muldungsfähigkeit gemäß ISO 703:2007 und eine hohe Trennfestigkeit nach ISO 15236. Die Gewichtserhöhung gegenüber einem klassischen Stahlseilgurt ohne Querarmierung beträgt lediglich fünf Prozent.

Bei der Entwicklung des STAHLCORD® Barrier und der neuen Querarmierung hat ContiTech Synergieeffekte aus dem Konzern genutzt. Damit entspricht sie den hohen Standards im Automotive-Bereich. „Von diesem Entwicklungs-Know-how profitieren unsere Kunden direkt – durch hohe Standzeiten und einen sicheren und ausfallarmen Betrieb der stark beanspruchten Fördergurte“, erklärt Dr. Minkin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Philipsbornstrasse 1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Dateianlagen:
    • Durch eine neue Stahlquerarmierung besitzt STAHLCORD® Barrier die zwei- bis dreifache Durchschlagsfestigkeit gegenüber klassischen Stahlseilfördergurten (Foto: ContiTech)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt15

Comments are closed.