Themenforen „Biokraftstoffe im Kontext von Rohstoffmärkten und Ressourcenpotenzial“ und „Biokraftstoffhandel“

Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ mit verschiedenen Schwerpunkten

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

Der 12. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ findet vom 19.-20.01.2015 im CityCube Berlin statt. Die Veranstalter erwarten wieder über 500 internationale Teilnehmer aus den Bereichen der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie nationalen und internationalen Behörden und Ministerien.

Neben zahlreichen weiteren Schwerpunkten des Kongresses thematisieren zwei Parallel-Foren „Biokraftstoffe im Kontext von Rohstoffmärkten und Ressourcenpotenzial“ und den „Biokraftstoffhandel“.

Anselm Eisentraut (Internationale Energieagentur) zeigt die weltweiten Perspektiven der Biokraftstoffproduktion im Kontext sich wandelnder politischer Rahmenbedingungen auf. Dr. Klaus-Dieter Schumacher (BayWa AG) knüpft daran an und untersucht die Mengen- und Preissituation der relevanten Rohstoffe an den weltweiten Agrarmärkten. Ist ein Preisdruck bei Agrarrohstoffen trotz Biokraftstoffproduktion zu beobachten?

Sind Veredelungsbetriebe die Gewinner? Außerdem wird Prof. Dr. Dr. h.c. Harald von Witzke (Humboldt Universität Berlin) die maßgeblichen Bestimmungsfaktoren der Agrarpreisentwicklung darstellen. Claus Keller (F.O. Licht Commodity Analysis) betrachtet den EU-Markt und dessen Bedeutung für den weltweiten Absatz von Biodiesel und Bioethanol.

Im Forum „Biokraftstoffhandel“ stellt Roxana Ionici (Platts) einleitend die Grundlagen und Marktindizes der globalen Biodiesel-, Bioethanol- und Zuckermärkte vor. Peter Jansen (Mitsui & Co. Deutschland GmbH) geht auf den europäischen Bioethanolmarkt aus Sicht eines Handelsunternehmens ein und Vincent Muller (E. LECLERC hypermarkets) analysiert die Bedeutung der französischen Einzelhandelsunternehmen für den Wettbewerb im dortigen Kraftstoffmarkt.

Nutzen Sie die Möglichkeit mit über 500 internationalen Kongressteilnehmern in Kontakt zu treten, Ihr Netzwerk zu pflegen, interessante und hochaktuelle Vorträge zu hören und im Ausstellungsbereich an den Sponsoren-Ständen technologische Neuerungen und Exponate zu besichtigen. Darüber hinaus können sich Unternehmen und Verbände im Aussteller-Forum mit Ständen und Präsentationen vorstellen und mit ihrer Zielgruppe kommunizieren. (Details unter „Einladung an Sponsoren“)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez04

Comments are closed.