Was bringen innovative Werkstoffe im modernen Automobilbau?
Filed under Allgemein
Über die Fahrzeugkonzepte der Zukunft sprechen Fachexperten beim internationalen Kongress "Kunststoffe im Automobilbau" am 18. und 19. März 2015 in Mannheim
Seit vielen Jahren bewähren sich technische Faserverbund-Kunststoffe als innovative Werkstoffe in Pkw und Nutzfahrzeugen. Sie eröffnen neue Dimensionen für den technischen Leichtbau im Karosseriebau und bei Anbauteilen. Die Innovationen in der Kunststofftechnik beeinflussen direkt die fahrzeugtechnischen Konzepte von morgen. Beim diesjährigen internationalen Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ am 18. und 19. März 2015 in Mannheim greifen Experten das Thema auf und sprechen unter anderem über neuartige strukturelle Faserverbundbauweisen unter Verwendung von Carbon-Kurzfasern. Veranstalter ist die VDI Wissensforum GmbH.
Unter der Leitung von Prof. Rudolf C. Stauber berichten Automobilhersteller und -zulieferer neben Faserverbundbauweisen auch über flächige Heizsysteme für Elektrofahrzeuge, folienhinterspritzte oder tiefgezogene Formteile sowie Kunststoffverscheibungen mit integrierten elektrischen und elektronischen Funktionen. Der Kongress beginnt mit Plenarvorträgen von Volkswagen, Visio und der RWTH Aachen zur Zukunftsforschung, Leichtfahrzeugkonzepten für die Elektromobilität und 3D-Drucken von Kunststoffen im Automobilbau. Anschließend finden drei parallele Vortragsstränge statt, deren Themenschwerpunkte Interieur, Exterieur, Innovation und Ökonomie, Werkstoffe, Antriebsstrang sowie Leichtbau und Fertigung sind.
In der Sektion Innovation und Ökonomie spricht ein Vertreter von Daimler über moderne Kunststoffe im Lkw und erläutert die Bedeutung wirtschaftlichen Leichtbaus. Dem Schwerpunkt Werkstoffe widmen sich unter anderem Referenten von Audi und BMW, die über das Verfahrenspotenzial von sequenziellen Performing und die CFK-Klebetechnik beim BMW i8 berichten.
Am zweiten Veranstaltungstag stehen die Themen 3D-Druck, Nachhaltigkeit und innovative Anwendungskonzepte neben Technologie und Komponententechnik im Mittelpunkt. Über den 3D-Druck zur Fertigung von Serienwerkzeugen für Kunststoffanwendungen spricht ein Experte von Werkzeugbau Siegfried Hofmann. Dabei bezieht er sich auf Werkzeuge für Spritzguss, Faserverbundwerkstoffe sowie Partikelschaumwerkzeuge. Ein Vertreter von Hella KGaA Hueck & Co erläutert die Kunststofftechnik und Lichttechnik im LED-Scheinwerfer. Er präsentiert ein innovatives Design durch Technologie-Entwicklungen bei Lichtquellen und erklärt die Materialauswahl bei optischen Linsen.
Eine Fachausstellung von Kunststoff- und Maschinenherstellern sowie ein Automobilsalon mit aktuellen Pkw und Nutzfahrzeugen ermöglichen den Fachaustausch direkt am Bauteil.
Anmeldung und Programm unter www.kunststoffe-im-auto.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (211) 6214-201, Telefax: +49 (211) 6214-154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Wienand
+49 (211) 6214-641
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jan08