Fahrzeugdesign im Zeitalter des Internets der Dinge

Am 22. und 23. April 2015 treffen sich Ingenieure und Designer in Stuttgart, um auf der VDI-Tagung "DES=ING - Technisches Design und Integrierte Produktentwicklung im Fahrzeug" über innovative Konzepte und eine veränderte Zusammenarbeit zu diskutieren

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die industrielle Fertigung verändert sich rasant. Industrie 4.0, additive Fertigungsverfahren oder das Crowd Sourcing sind Megatrends, die das Fahrzeugdesign und die Arbeitswelt aktuell revolutionieren. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Industriedesignern sowie Fahrzeugkonzepte? Über diese und weitere Fragen diskutieren erstmals Experten auf der VDI-Tagung „DES=ING – Technisches Design und Integrierte Produktentwicklung im Fahrzeug“ am 22. und 23. April 2015 in Stuttgart. Tagungsleiter ist Prof. Dr. Thomas Maier vom Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) an der Universität Stuttgart.

Die Tagung eröffnet der Vorstandsvorsitzende von Wittenstein und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation Prof. Dr. Dieter Spath. Der vielfach ausgezeichnete Forscher auf dem Gebiet der zukünftigen Arbeitswelten spricht darüber, wie durch individuelle Kundenwünsche und das Internet der Dinge die Produktentwicklung revolutioniert wird. Welchen nachhaltigen Beitrag die VDI-Richtlinien Industrial Design VDI-VDID 2424 und Methodik der Produktentwicklung VDI 2221 für die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Industriedesignern im Automotive Umfeld haben wird, berichten Andreas Schmieg vom Verband Deutscher Industriedesigner (VDID) und Prof. Dr. Frank Mantwill von der Universität Hamburg.

Warum Formensprache beziehungsweise die Ästhetik eine benutzergerechte Bedienbarkeit von mobilen Anwendungen beeinflusst, berichten Experten unter anderem von der Hochschule für Gestaltung, Porsche und dem Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design. Dr. Dietrich Mannstetten von Robert Bosch thematisiert, wie sich die Rolle des Fahrers durch Automatisierungsprozesse gewandelt hat und diese Entwicklung das technische Design verändert. Wie sich digitale Menschmodelle als Werkzeug der virtuellen Ergonomie in Nutzfahrzeugen beispielsweise einsetzen lassen, berichten Fachleute von MAN.

Welche Gründe es dafür gibt, dass das Interface-Design immer anspruchsvoller wird, um die Mensch-Maschine-Schnittstelle kundenfreundlich zu gestalten, erläutern Fachleute von amplify und BMW sowie Prof. Wolfgang Henseler von der Hochschule Pforzheim. Weitere innovative Design-Konzepte stellen Experten von IPDD, Daimler, EDAG, Recaro Aircraft und Mercedes-AMG vor. Lutz Dietzold, Geschäftsführer vom Rat für Formgebung, wirft abschließend einen Blick auf das Design in einer zunehmend globalisierten Welt und erläutert, welchen wirtschaftlichen Stellenwert dieses für die integrierte Produktentwicklung hat.

Im Anschluss an das Vortragsprogramm können die Teilnehmer an einer Besichtigung der Mercedes-AMG Motorenmanufaktur oder der Design-Labs an der Universität Stuttgart teilnehmen. Am Tag vor der Veranstaltung, dem 21. April 2015 findet der Workshop „1×1 der nutzerzentrierten Fahrzeugentwicklung für Interieur und Exterieur“ statt.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/technisches-design oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Wienand
Ansprechpartnerin für die Pressearbeit
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Zusammenarbeit von Ingenieuren und Industriedesignern bei der VDI-Tagung "DES=ING – Technisches Design und Integrierte Produktentwicklung im Fahrzeug" (Bild: VDI Wissensforum GmbH/IKTD, Uni Stuttgart)
Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen der VDI Wissensforum GmbH sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan13

Comments are closed.