Ausbau der Elektro-Mobilität floppt

Ein weiteres Ziel der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms scheint sich als unrealistisch herauszustellen. Elektro-Autos entpuppen sich eher als Ladenhüter als ein boomender Markt. Dies dürfte sich auch 2015 nicht ändern.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, bis zum Jahre 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen zu haben.

Die Realität indes sieht anders aus. Nach der neuesten Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahre 2014 insgesamt 3,04 Millionen Neuwagen zugelassen. Die Anteile der benzin- (50,5 %) und dieselbetriebenen (47,8 %) Pkw waren nahezu identisch. Der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten stieg von 1,6 auf 1,7 Prozent, darunter 27.435 Hybrid- und 8.522 Elektro-Pkw.

Gegenüber 2013, als 6.051 Fahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen wurden, stellt dies zwar eine Steigerung um rund 40% dar. Angesichts der vielen im letzten Jahr neu angebotenen Elektro-Modelle und einem Gesamtanteil von weniger als 3 Promille blieben die Zahlen aber wieder deutlich hinter den Erwartungen zurück.

Bei den Pkw mit Hybridantrieb fiel der Zuwachs gegenüber dem Jahr 2013 deutlich geringer aus. Nur um 4,1 Prozent – also rund 1.100 Kraftfahrzeuge – stieg die Anzahl der neuzugelassenen Hybrid-Kfz an.

Das Ziel der Bundesregierung scheint angesichts der derzeit rund 20.000 in Deutschland gemeldeten Elektro-Automobile mehr als nur fraglich. Für dieses Jahr erwarten Experten aufgrund der deutlich gesunkenen Spritpreise zusätzliche Schwierigkeiten bei der Vermarktung elektrischer Antriebsysteme.

Immerhin soll zukünftig das Aufladen der Elektroautos vereinfacht werden. Per „Ladesäulenverordnung“ will die Bundesregierung die Spezifikationen für den Betrieb von Ladesäulen festschreiben. Mit den Vorgaben soll der Ausbau von Ladeeinrichtungen beschleunigt und Rechtssicherheit geschaffen werden. Ob ein starker Ausbau der Ladesäulen angesichts der geringen Bedeutung der Elektromobilität marktwirtschaftlich zum Selbstläufer wird, darf aber angezweifelt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730



Dateianlagen:
    • Mit dem sehr schleppenden Ausbau der Elektromobilität bleibt eine weitere klimaschonende Zukunftsvision der Bundesregierung deutlich hinter den eher realitätsfernen Erwartungen zurück. (Bild: Fotolia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Ab Mitte Februar 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein. Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html). Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan19

Comments are closed.