Sommerreifen: Auf ausreichende Profiltiefe achten

TÜV Rheinland: Check mit einer Euromünze / Austausch bei weniger als zwei Millimetern / Alte Pneus nach spätestens zehn Jahren entsorgen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Von „O bis O“, also von Ostern bis Oktober, lautet die Faustregel für die Montage von Sommerreifen. „Bei steigenden Temperaturen sind sie eindeutig die bessere Wahl, da sie wegen ihrer Gummimischung auf warmem Asphalt weniger verschleißen, das spezielle Profil sowie die Gummimischung die Fahreigenschaften verbessert und den Bremsweg deutlich verkürzt“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Beim Wechsel auf die Profiltiefe achten. Der Gesetzgeber schreibt zwar eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter (mm) vor. Besser ist jedoch, den Sommerreifen bei einer Profiltiefe von 2,5 mm bis 3 mm gegen einen neuen Reifen zu tauschen. Die Profiltiefe lässt sich leicht mit einer Euromünze, deren Goldrand etwa 2 mm breit ist, überprüfen.

Bei abgefahrenen Gummis droht Aquaplaning

Bei abgefahrenen Gummis wird der Bremsweg deutlich länger, die Aquaplaninggefahr steigt. In praktischen Versuchen wurde festgestellt, dass ein Aufschwimmen des Reifens bei einer Profiltiefe von 1,6 mm mit 54 km/h, bei einer Profiltiefe von 3 mm allerdings erst bei Tempo 70 einsetzt. „Selbst wenn die Profiltiefe noch ausreicht, gehören die Reifen nach spätestens sechs bis zehn Jahren zum Entsorger, unabhängig von der noch vorhandenen Restprofiltiefe“, erklärt Sander. Das Alter der Pneus verrät die so genannte DOT-Nummer auf der Flanke. Dabei stehen die vier letzten Ziffern für den Produktionszeitraum: „1107“ bedeutet beispielsweise 11. Woche des Jahres 2007.

Reifendruck-Kontrollsystem neu kalibrieren

Für alle Autos, Geländewagen und Wohnmobile bis 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit Erstzulassung ab dem 1. November 2014 und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012 ist ein elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) vorgeschrieben. Wichtig: Beim Reifenwechsel muss das RDKS neu kalibriert werden. Hierzu die Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten. Technische Laien sollten besser einen Fachbetrieb aufsuchen. Das RDKS überwacht automatisch den Reifendruck und warnt im Cockpit vor Abweichungen. Durch zu niedrigen Luftdruck erhöhen sich die Walkarbeit des Reifens und der Rollwiderstand, somit auch der Kraftstoffverbrauch. „Schlimmstenfalls erwärmt sich der Pneu so stark, dass sich die Lauffläche ablöst und der Reifen platzt“, erklärt TÜV Rheinland-Fachmann Hans-Ulrich Sander. Übrigens: Ein defektes oder deaktiviertes RDKS gilt bei der Hauptuntersuchung als Mangel, der umgehend zu beseitigen ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Sommerreifen
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr01

Comments are closed.