Razzien in Mumbai bringen gefälschte FAG-Wälzlager und Verpackungen ans Licht

Festnahmen in Indien

Pressemeldung der Firma Schaeffler AG

Erfolgreiche Razzien sind für Schaeffler ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Produktpiraterie und damit zum Schutz des Kunden. Vier Produktions-, Verpackungs- und Handelsbetrieben in Mumbai wurde kürzlich der Handel mit gefälschten FAG-Wälzlagern nachgewiesen. Dort konnten insgesamt tausende gefälschte FAG-Verpackungen, über 500 FAG-Wälzlager-Plagiate und diverse Maschinen beschlagnahmt werden. Die verantwortlichen Inhaber wurden verhaftet und die Strafverfahren eingeleitet. Die Inhaftierung der Verantwortlichen dient auch als Abschreckung in den Kreisen der Fälscher.

Sorgfältige Planung und Beobachtung

Produkte der Marke FAG zählen zu den führenden Wälzlager-Marken und stehen bei Fälschern hoch im Kurs. Das Ermittlungsteam der Agentur TACT India, die die Rechte von Schaeffler in Indien vertritt, hat Mumbai als einen zentralen Markt dieser Plagiate erkannt und die Hauptakteure identifiziert. Die Untersuchungen ergaben bereits im Vorfeld ausreichend Informationen als Grundlage für die Razzien. Allerdings hatten die betroffenen Firmen vorab von den Aktionen erfahren und hielten ihre Geschäfte geschlossen oder suchten sich neue Lagerräume. Nach fünf Tagen Wartezeit und weiterer Beobachtung konnten in vier Betrieben die Razzien durchgeführt werden. Gemeinsam mit der lokalen Polizeibehörde stellte TACT India über 37.000 FAG-Verpackungen und -Aufkleber, 530 FAG-Wälzlager und 250 FAG-Druckvorlagen sowie diverse Schleif- und Verpackungsmaschinen sicher. Zudem wurden zwei der Eigentümer und ein weiterer Mitarbeiter festgenommen und in Untersuchungshaft überführt.

Schaeffler im Kampf gegen Produktpiraterie

Bereits seit 2004 hat Schaeffler eine zentrale Stelle zur Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie eingerichtet. Seitdem ist viel passiert: Mehrere tausend Fälle hat das Brand-Protection-Team in der Zwischenzeit bearbeitet. Dabei handelte es sich keineswegs nur um Fälle aus dem asiatischen Raum, wie in diesem Beispiel. Auch in Europa und den USA gab es eine Vielzahl von größeren Fälschungsdelikten. Anhand dieser weltweiten Erfahrungen wird die Vorgehensweise zur Verfolgung von Markenrechtsverletzungen laufend verfeinert und weiterentwickelt. Grundsätzlich gilt in der Schaeffler Gruppe für Fälle von Produkt- und Markenpiraterie eine Null-Toleranz-Strategie. Oberstes Ziel ist dabei der Schutz des Kunden. Um auch Abnehmer und Endkunden zu schützen, die INA- und FAG-Produkte über den Handel beziehen, hat Schaeffler seine Vertriebspartner weltweit bewertet und zertifiziert. Die autorisierten Händler sind auf der Schaeffler-Homepage hinterlegt und können durch Eingabe der Zertifikatsnummern überprüft werden. Falls nur der kleinste Zweifel an der Originalität von Wälzlagern aufkommt, stehen die lokalen Schaeffler-Ansprechpartner oder das Brand-Protection-Team jederzeit zur Verfügung (piraterie@schaeffler.com).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-7557
Telefax: +49 (9132) 82-3584
http://www.schaeffler-group.com

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2014 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro. Mit mehr als 82.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Technologieunternehmen in Familienbesitz und verfügt mit rund 170 Standorten in 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Die Sparte Industrie liefert über eine weltweit marktnahe Organisation und Anwendungsberatung Komponenten und Systeme für rund 60 verschiedene Industriebranchen. Das Portfolio reicht von millimetergroßen Miniaturlagern bis zu Großlagern mit einem Außendurchmesser von mehreren Metern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul01

Comments are closed.