8. Nano und Material Symposium 2015 mit starken Kooperationspartnern: Salzgitter AG und Volkwagen AG – Fachprogramm online

Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) veranstaltet am 25. und 26. November 2015 seine Jahresveranstaltung zum Leitthema „Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität“ in Salzgitter.

Pressemeldung der Firma Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.

Das NMN Symposium versammelt jährlich rund 170 Experten der Nano- und Material-Branche um aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends in den Bereichen „Materialien“, „Leichtbau“ und „Oberflächen“ zu diskutieren. Nach diesen drei Schwerpunkten, thematisch geclustert, präsentieren renommierte Experten aus Industrie und Forschung topaktuelle Fachbeiträge in entsprechenden Parallel-Sessions. Ergänzend findet eine begleitende Fachausstellung statt. Das Experten-Treffen findet am 25. und 26. November in Kooperation mit der Volkswagen AG sowie der Salzgitter AG im Hotel am See in Salzgitter statt.

„Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität“ lautet das übergeordnete Thema des diesjährigen Nano und Material Symposiums. Einleitend in das Fachprogramm (26. November) erwartet die Fachteilnehmer eine exklusive Werksführung der beiden Kooperationspartner mit anschließendem Get-Together am 25. November. Gewählt werden kann zwischen einer Führung durch das Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH und einer Führung durch das Volkswagen-Werk in Braunschweig. Entsprechend des Leitthemas des NMN Symposiums erhalten die Teilnehmer nicht nur einen Blick hinter die Produktions-Kulissen, sodern haben die Gelegenheit sich in kleinem Kreis mit anderen Experten im direkten Dialog auszutauschen.

Auftakt des Fachprogrammes am 26. November bilden nach den Grußworten von Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die Plenarvorträge der Kooperationspartner:

– „Stahl – der Werkstoff für heute und morgen“

Ulrich Grethe, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung, Geschäftsbereichsleiter Flachstahl, Salzgitter AG

– „Leichtbautechnologien der Zukunft – Symbiose aus Innovation und Wirtschaftlichkeit“

Thorsten Jablonski, Werkleiter Volkswagen Braunschweig,

Volkswagen AG

Die anschließenden Fachbeiträge werden präsentiert von (Auszug):

– Vergütungsfähige Stähle für hochbeanspruchte Bauteile neuester Fahrzeugserien

Dr. Joachim Schöttler, Salzgitter Mannesmann Forschung

-Intelligenter Fahrwerkleichtbau mit Hilfe innovativer

Simulationstechniken

Dr. Holger Manz, Volkswagen AG

– Mechanische Strukturierung innerer Grenzflächen zur Eigenschaftsverbesserung materialhybrider Strukturen

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder / Markus Kühn, Technische Universität Braunschweig

– Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet umformtechnisch erzeugter und verarbeiteter Magnesium-Leichtbauwerkstoffe

Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla, TU Bergakademie Freiberg,

Institut für Metallformung

Das gesamte Programm steht unter www.nmn-ev.de/… zur Verfügung und kann bei der Landesinitiative auch als Druckexemplar angefordert werden (mail@nmn-ev.de).

Ergänzt wird das Symposium durch eine begleitende Fachausstellung. Partner aus Industrie und Forschung demonstrieren hier die News der Material-, Oberflächen- und Leichtbau-Welt, von der Studie bis zum Material, von der Herstellung bis zum Recycling-Prozess. Informationen zu Standgrößen und Konditionen für interessierte Aussteller stehen online zur Verfügung: www.nmn-ev.de/….

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen

25.-26. November 2015

Hotel am See, Gästehaus der Salzgitter AG

Kampstraße 37

38226 Salzgitter / Lebenstedt



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V.
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 49607-0
Telefax: +49 (551) 49607-49
http://www.nmn-ev.de/



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug19

Comments are closed.