Auto-Kindersitze: Passend zur Körpergröße kaufen und sicher nutzen

TÜV Rheinland: Rückwärts gerichtete Sitze sind sicherer / Position von Gurt und Kopfstütze regelmäßig prüfen / Zugelassene Kindersitze sind auch für Flugreisen ratsam

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wer Kinder im Auto sicher von A nach B befördern will, kann auf Babyschale und Kindersitz nicht verzichten: Kommt es zum Unfall, können sie das Leben der kleinen Passagiere retten. Laut Gesetz müssen Kinder im Auto bis zum Ende des zwölften Lebensjahres oder einer Größe von 1,50 Metern im Kindersitz oder auf einer Sitzerhöhung Platz nehmen. Alle Modelle müssen bestimmten Normen genügen. Seit Herbst 2014 gilt neben der bestehenden ECE/UN-Regelung Nr. 44/03 bzw. 44/04 die neue ECE/UN-Regelung Nr. 129. Während die ältere Prüfnorm die Sitzklassen anhand des Gewichts des Kindes unterscheidet, richtet sich die aktuelle Einteilung nach der Körpergröße.

i-Size schützt besser

Die neuen „i-Size“-Sitze verfügen über einen Stützfuß, Isofix-Haltebügel sowie einen hohen Seitenaufprallschutz. Kinder dürfen darin bis zum 15. Monat nur mit dem Rücken zur Fahrtrichtung transportiert werden. „Beim Frontalaufprall schützen rückwärts gerichtete Sitze besser, indem sie Kopf, Nacken und Wirbelsäule entlasten“, sagt Rudolf Gerlach, Experte für Fahrzeugsicherheit bei TÜV Rheinland.

Fest montiert und straff gegurtet

Ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs verrät, welche Sitze eingebaut werden dürfen. Vor dem Kauf sollten Kinder probesitzen. „Nur ein passender und korrekt montierter Sitz kann im Ernstfall schützen“, so Gerlach. Die Gurte müssen stets eng am Körper anliegen. Zieht das Kind die Jacke aus, heißt es: Gurte nachstraffen. Eine Decke gehört über den Gurt, nicht darunter. Der Gurtverlauf und die Höhe der Kopfstütze sind regelmäßig an das heranwachsende Kind anzupassen. „Ist das Auto noch nicht für i-Size-Sitze ausgelegt, sind Isofix und Top Theter – ein zusätzlicher Haltegurt am oberen Ende der Rückenlehne des Kindersitzes – sichere Alternativen. Bei vorwärts gerichteten Kindersitzen sollte der Beifahrersitz immer möglichst weit nach hinten geschoben werden. Rückwärts gerichtete Kindersitze dürfen auf dem Beifahrersitz nur transportiert werden, wenn der Airbag abgeschaltet ist. Übrigens: Auch auf Flugreisen ist der Nachwuchs in Babyschale und Kindersitz sicherer aufgehoben. Auto-Kindersitze, die zur Nutzung im Flugzeug zugelassen sind, tragen das TÜV Rheinland-Prüfzeichen „For use in aircraft“. Eine Liste entsprechender Sitze findet sich unter: www.tuv.com/kindersitze.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep11

Comments are closed.