Tipps zur Pflege von Massivholz – denn es lebt und atmet
Filed under Allgemein
Wer kennt den Moment nicht mehr: Abends als Kind wird man in sein Zimmer zum Schlafen gebracht und kurz vor dem Einschlafen knackt es in dieser und jener Ecke. „Das ist nur das Holz, es arbeitet“ war dann die beruhigende Aussage der Eltern. Doch warum knarrt Holz? Das Knarren ist eine Eigenschaft von Massivholz, denn dieses lebt und atmet wirklich. Welche Besonderheiten massives Holz aufweist und wie man am besten mit Massivholz-Möbeln umgeht, erfahrt Ihr in diesem Beitrag. Das Wissen über Massivholz und einige Tipps ermöglichen es, lange Freude am Möbelstück zu haben – und wer möchte das nicht.
Was genau ist Massivholz?
Der Begriff Massivholz unterliegt einer strengen Norm. So dürfen Holzmöbel nur als „massiv“ bezeichnet werden, wenn sämtliche Teile des Möbelstücks mit Ausnahme der Rückwand und Schubladenböden aus massivem Holz hergestellt und nicht furniert sind. Das heißt, bestellt man einen Schrank aus massivem Buchenholz wird dieser durchgehend aus Buchenholz bestehen, lediglich Rückwand, Schubladenböden und nicht sichtbare Teile wie Auflagenleisten können aus einer anderen Holzart gefertigt sein. Die Stabilität wird hierbei nicht beeinträchtigt.
Herstellung der Massivholz-Möbel
Ausgangsprodukt für Massiv-Holzmöbel sind Platten aus gewachsenem Holz oder aus geleimten Lamellen und Stäben. Nachdem das Holz einer langen Lagerung und Trocknung unterzogen wurde, wird es im Sägewerk zunächst zu Lamellen aufgetrennt, zugeschnitten und gehobelt.
Daraufhin werden alle Lamellen mit gleicher Länge, Querrschnitt und Holzart durch Leim und einer Plattenpresse fest und dauerhaft miteinander verbunden – so entsteht eine Leimholzplatte. Im Gegensatz zu Sperrholz, Span- und Faserplatten kann das Massivholz durch seinen Aufbau weiterhin atmen.
Das offenporige Holz sorgt für ein optimales Raumklima und punktet außerdem durch eine besondere Ästhetik, Robustheit sowie Stabilität.
Lange Freude an Massivholz durch die richtige Pflege
Durch eine industrielle Holzbehandlung bei der die Oberfläche meist mit Kunstharzen versiegelt wird, gehen positive raumklimatische Eigenschaften des Holzes verloren. Oberflächen, die biologisch geschützt sind, stellen eine gute Alternative dar. Das geölte oder gewachste Massivholz kann leicht gepflegt werden:
- Zur Reinigung können Massivholz-Möbel ganz einfach mit einem trockenen oder feuchten Tuch abgewischt werden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem feinen Schmirgelpapier beseitigen.
- Auch für Dellen und Kratzer kann zum Schmirgelpapier gegriffen werden. Bei Dellen empfiehlt sich ein Ausdampfen mit dem Bügeleisen
- Wichtig ist die Auffrischung der Oberfläche 1-2 mal jährlich mit einem natürlichen Öl
- Holz ist ein Naturprodukt! Um ein Verziehen des Holzes zu vermeiden, sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden. Eine gleichmäßige Sonneneinstrahlung auf das Möbelstück wäre ideal für die natürliche Farbveränderung. Rissbildungen sind bei massiven Möbeln jedoch ganz natürlich.
Weitere Tipps und Informationen zur Pflege der massiven Möbel erhaltet Ihr auf unsererRatgeber-Seite! Neumöbelgeruch
Auch hochwertige, massive Möbelstücke riechen „neu“, dies kann man nicht vermeiden, doch es gibt einige Tipps, um das Abklingen des Geruchs zu beschleunigen:
- Gründliches Lüften, am besten mehrmals täglich das Fenster für wenige Minuten ganz öffnen und dabei Türen und Schubladen des neuen Möbelstücks öffnen
- Einfache Hausmittel wie eine flache Schale mit Milch oder Kaffeepulver auf jedem Einlageboden helfen, dass der Geruch nachlässt
- Abwischen mit Essigwasser hat sich bewährt
Schaut doch mal bei Gelegenheit bei unserer Ratgeber-Seite vorbei!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG
Am Flugplatz 2
73540 Heubach
Telefon: +49 (7173) 7169-0
Telefax: +49 (7173) 7169-29
http://allnatura.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG
Sep11