Rückstau: Kreuzung muss immer frei bleiben

TÜV Rheinland: Chaos in der Rushhour / Kreuzungen werden zum Nadelöhr / Blockierer müssen mit Bußgeld rechnen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Alle Tage wieder: Ampelkreuzungen in der City werden in den Stoßzeiten zum Nadelöhr. Auf der „letzten Rille“ quetschen sich viele Autofahrer in den Kreuzungsbereich und blockieren dann während der Grünphase den Quer- oder Gegenverkehr – nichts geht mehr. Die Straßenverkehrsordnung regelt die Situation an Kreuzungen eindeutig. Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland: „Autofahrer dürfen nur dann in eine Kreuzung fahren, wenn sie sicher sind, dass sie diese auch komplett überqueren können.“

Auch Einmündungen nicht blockieren

Hat sich bereits ein Rückstau gebildet, heißt es auch bei grünem Ampellicht an der breiten, weißen Haltelinie zu warten, bis die Kreuzung wieder frei ist. Kreuzungen müssen immer frei bleiben. Wer sie verstopft, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Das kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Auch Einmündungen sind bei einem Stau stets frei zu halten, damit andere Verkehrsteilnehmer abbiegen können.

Hinweisschild „Bei Rot hier halten“ beachten

Darüber hinaus ist das Hinweisschild vor Ampeln „Bei Rot hier halten“ in jedem Fall zu beachten, damit beispielsweise Fahrzeuge aus einer Seitenstraße heraus- oder von einem Parkplatz herunterfahren und sich einordnen können. „Selbst wenn die Entfernung zur Ampel mehrere Wagenlängen beträgt, ist der Stopp an der vorgezogenen Haltelinie verbindlich“, betont TÜV Rheinland-Fachmann Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Stau in der Stadt
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov13

Comments are closed.