Frankreich ist Partnerland des 13. Internationalen Fachkongresses für Biokraftstoffe in Berlin

Unterschiedliche Themen im Bereich Biokraftstoffe sind für Deutschland und Frankreich von zentraler Bedeutung für die Branchenentwicklung

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

Ein besonderes „Highlight“ des 13. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ vom 18. bis 19. Januar 2016 in Berlin ist das Partnerland Frankreich. Frankreich ist für Deutschland der bei weitem wichtigste Partner für Biokraftstoffe in Benzin und Diesel. Mit einem stetig steigenden Absatz von SP 95-E10 und E85 haben die französischen Bioethanolhersteller in der EU eine klare Spitzenposition. Auch im Biodieselbereich sind die französischen Unternehmen auf Wachstumskurs.

Zum Auftakt des Kongresses am 18. Januar 2016 befassen sich mehrere Vorträge mit den Rahmenbedingungen für die zukünftige Mobilität mit Biokraftstoffen. In dieser Vortragsreihe wird Xavier Beulin, Präsident des französischen Bauernverbandes FNSEA (Fédération nationale des syndicats d`exploitants agricoles) über „Nachhaltige Landwirtschaft als Grundlage einer nachhaltigen Rohstoffversorgung für die Biokraftstoffproduktion“ referieren.

In einem speziell dem Partnerland gewidmeten Forum wird Kristell Guizouarn für Group Avril, dem französischen Marktführer bei Biodiesel, den Biodieselmarkt in Frankreich und seine Vernetzung innerhalb Europas darstellen. Luis Da Silva E Serra, Generalsekretär des französischen Nachhaltigkeitssystems 2Bsvs informiert über die Zertifizierung von Biokraftstoffen in Frankreich. Aus Sicht des französischen Unternehmens TOTAL stellt Dr. Angelika Gabor die Erneuerbare-Energien-Strategie eines Mineralölunternehmens vor. Sylvain Demoures, Generalsekretär des SNPAA (Syndicat national des producteurs d’alcool agricole) berichtet über Entwicklungsperspektiven von Bioethanol in Frankreich.

Sylvain Demoures betont, dass die Benennung Frankreichs als Partnerland für den Erfahrungsaustausch der Biokraftstoffbranchen – also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan – von besonderer Bedeutung ist:

„Wir begrüßen es, dass die Veranstalter Frankreich als Partnerland ausgewählt haben und wir werden die Einladung nutzen, um die Besucher über unsere politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungschancen zu informieren. Biokraftstoffe unterliegen in Frankreich strengen Nachhaltigkeitskriterien. Daher ist ein Austausch über die Praxis mit europaweit und international gültigen Zertifizierungssystemen mit den Teilnehmern aus anderen Ländern sehr willkommen. In der Europäischen Union ist Frankreich der größte Bioethanolhersteller, Deutschland steht an zweiter und Spanien an dritter Stelle. Die im April 2009 eingeführte Kraftstoffsorte SP 95-E10, die Super E10 in Deutschland entspricht, hatte 2014 einen Anteil von 32 % im Benzinmarkt. Der Absatz von E85 erfährt einen stetigen Zuwachs und Volkswagen hat in diesem Sommer den Golf MultiFuel E85 auf den französischen Markt gebracht.“

In insgesamt 14 Foren und einer Podiumsdiskussion werden an zwei Kongresstagen internationale Marktentwicklungen, aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen mit bereits etablierten und neuen Biokraftstoffen vorgestellt. Die Veranstalter erwarten wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobil- und Mineralölwirtschaft, chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft, Forschung sowie von Ministerien und internationalen Organisationen.

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird der 13. Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ vom Bundesverband BioEnergie (BBE), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft

(BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und dem Fachverband Biogas ausgerichtet und von der Rentenbank gefördert.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter Kraftstoffe der Zukunft



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez03

Comments are closed.