Spannender Auftakt bei eMobility-Scout

Forschungsprojekt verspricht mehr Effizienz für Elektromobilität

Pressemeldung der Firma Carano Software Solutions GmbH

Das Konsortium aus namhaften Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt und erprobt im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogrammes IKT EM III im Projekt „eMobility- Scout“ pragmatische Lösungen, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten.                                                     

Für jede Flotte geeignet: Die cloudbasierte IKT-Lösung

Das „eFleet Cockpit“, das im Zuge des Projektes entwickelt wird, soll Unternehmen einen möglichst hohen Komfort bieten, um Hürden der Elektromobilität zu minimieren. Zudem soll die offene Architektur die Möglichkeit zur Einbindung vorhandener IKT-Komponenten sicherstellen. „Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Die zu bedenkenden Themenfelder sind sicherlich noch komplexer als bei E-PKWs.“, erläutert Projektleiter Frank Meißner von der Carano Software Solutions GmbH. „Wir freuen uns, mit unseren Partnern eine cloudbasierte Lösung zu entwickeln, die dazu beitragen wird, E-Mobilität zuverlässig in die gesamte Flotte zu bringen.“ Auch das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen wird im Rahmen des Projektes erforscht.

Keep it simple: Mit eMobility-Scout Hemmnisse abbauen

Dieser Aufgabe stellen sich kompetente Partner mit entsprechendem Know-how: BVG Berliner Verkehrsbetriebe, Carano Software Solutions (Konsortialführer), Fraunhofer IAO, in-integrierte Informationssysteme und TU Dresden. Im Rahmen des Projekts werden logistische, wirtschaftliche und energetische Aspekte bearbeitet. So soll die Lösung Buchungsfunktionen, Einsatzoptimierung sowie das Energiemanagement zur Verfügung stellen. Um eine dynamische Einsatzplanung zu realisieren, werden Betriebsdaten aus Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur eingesetzt. Durch intelligentes Energiemanagement sowie die Vernetzung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur wird eine hohe Zuverlässigkeit erreicht. Zudem sind Fahr- und Umlaufpläne integrierbar. Neben dem Management elektrischer Flotten bietet die Lösung ebenso Unterstützung beim Aufbau einer gewerblichen Flotte.

Über eMobility Scout

Das Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugen und das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Unternehmen. Damit trägt eMobility-Scout dem großen Interesse vieler Unternehmen und Institutionen Rechnung, Elektrofahrzeuge „simple“ und „smart“ in ihre Flotten einzubinden.

eMobility-Scout ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT EM III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“. Mit diesem Programm fördert das BMWi bis Ende 2018 ausgewählte Projekte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carano Software Solutions GmbH
Alt-Moabit 90
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 399944-0
Telefax: +49 (30) 399944-99
http://www.carano.de

Ansprechpartner:
Helene Lindh
Leiterin Marketing & Finanzen
+49 (30) 399944-0



Dateianlagen:
    • Spannender Auftakt bei eMobility-Scout


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz01

Comments are closed.