Techrules präsentiert revolutionäre E-Auto-Technik in Chinas erstem Supersportwagen-Konzeptfahrzeug

Weltpremiere in Genf für Techrules, einem neuen F&E-Unternehmen aus China, und sein Elektroauto mit Turbinen-Lader (TREV – Turbine-Recharging Electric Vehicle)

Pressemeldung der Firma Techrules

100 km/h in 2,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 350 km/h abgeregelt.

Der Kraftstoffverbrauch soll gerade einmal 0,18 l/100 km betragen. Mit einer vollen, nur vom TREV-System bereitgestellten Ladung wird der Kraftstoffverbrauch auf etwa 4,8 l/100 km geschätzt.

Das Entwicklungsfahrzeug hat derzeit ein Leergewicht von 1.380 kg. Das Ziel für den zukünftigen Serien-Supersportwagen ist ein Trockengewicht unter 1.000 kg.

Kernstück des Konzeptfahrzeugs ist ein Kohlefaser-Monocoque für beispiellose Torsionssteifigkeit und Insassenschutz. Die Karosserie und die Schmetterlingstüren bestehen ebenfalls aus gewichtssparender Kohlefaser.

Der hintere Hilfsrahmen trägt die Hauptkomponenten des Range-Extenders wie Mikroturbinen-Generator, die direkten Nebensysteme sowie die Kühlung für die elektrischen Fahrmotoren, das Akkupack, die Heckmotoren und die Umrichter.

Unter der Kohlefaserkarosserie verläuft entlang der Längsachse des Autos ein T-förmiges Akkupack, das im Innenraum genauso wie ein Getriebetunnel in einem Auto mit Frontmotor und Heckantrieb aussieht. Das Akkupack verfügt über eine Flüssigkeitskühlung, um eine optimale Betriebstemperatur für die Zellen beizubehalten.

Das Akkupack besteht aus 2.376 einzelnen, maximal betriebssicheren Lithium-Manganoxid-Rundzellen vom Typ 18650 mit einer nutzbaren Nennkapazität von 20 kWh und einer Spannung von 760 V. Dank des intelligenten Batteriemanagementsystems kann das Akkupack in dieser Konfiguration in ca. 40 Minuten vom Turbinen-Generator geladen werden.

Das Konzeptfahrzeug wird von sechs elektrischen Fahrmotoren angetrieben, die jeweils 13 kg wiegen und mit einem eigenen Umrichter gekoppelt sind. Die Vorderräder werden jeweils von einem einzigen Motor, die Hinterräder von einem Motorpaar angetrieben.

Der Hauptvorteil von zwei kleineren Motoren anstatt eines einzelnen größeren Motors für jedes Hinterrad liegt im effizienteren Einbau und der einfacheren Montage am Monocoque.

Der Aufbau mit sechs Motoren und unabhängiger Stromeinspeisung für jedes Rad bietet eine ideale Konfiguration für das Torque-Vectoring, das von einem elektronischen Steuergerät gesteuert wird. Das Vierwege-Torque-Vectoring gewährleistet maximale Kurvenfahrstabilität bei hoher Geschwindigkeit und ermöglicht den Verzicht auf komplexe und schwere mechanische Differentiale.

Da mit dem Gaspedal so viel Leistung und Geschwindigkeit abgerufen werden können, ist auch die Bremskraft entsprechend leistungsstark ausgelegt. Erzielt wird eine schnelle Verzögerung mit belüfteten 405-mm-Bremsscheiben und 6-Kolben-Bremssätteln vorne und belüfteten 380-mm-Bremsscheiben und 4-Kolben-Bremssätteln hinten.

Derzeit ist die Fertigung und der Verkauf eines Supersportwagens mit TREV-Antrieb in kleinen Stückzahlen innerhalb der nächsten Jahre geplant. Dank der kleinen Stückzahlen wird Techrules den Fertigungsprozess des TREV-Systems perfektionieren und von dessen Leistungsfähigkeit unter realistischen Bedingungen lernen können, während es das System für eine Fertigung in größeren Stückzahlen weiterentwickelt.

Durch die Einführung der TREV-Technologie in seinem Supersportwagen kann Techrules auch dessen Qualitäten als umweltfreundliche Technologie mit dem Potenzial für beispiellose dynamische Leistung demonstrieren. Mit der schnellen Weiterentwicklung vom Automobilforschungs- und -entwicklungsunternehmen zum Automobilhersteller möchte Techrules den Paradigmenwechsel in der chinesischen Autoindustrie hin zu Qualitäts- und Leistungsstandards der Spitzenklasse bei Autos anführen.

Nach der Markteinführung von Supersportwagen in kleinen Stückzahlen wird Techrules dann sein Know-how ausbauen, um sein nächstes Ziel zu realisieren: Die Entwicklung der Technologie für Anwendungen mit hohen Stückzahlen für Kleinwagen oder die Kompaktklasse (B- und C-Segment), die einige Jahre später auf dem Markt eingeführt werden sollen.

Techrules – ein neues Unternehmen, das eine Zeitenwende für das Automobil einleitet

Techrules ist ein Automobilforschungsunternehmen aus Peking, das sich auf die Entwicklung von bahnbrechenden Antriebstechnologien und Kraftstoff sparenden und umweltfreundlichen Fahrzeugen konzentriert.

Seine Gründer glauben, dass zukünftige Autos im Gegensatz zum derzeit verfügbaren Marktangebot effizienter, umweltfreundlicher und mit einem besseren Benutzererlebnis verbunden sein sollten. Dazu müssen deren Emissionen bei der Herstellung und Benutzung (Well-to-Wheel-Emissionen), die man bei Fahrzeugen mit Hubkolbenmotor oder Plug-in-Elektroautos bisher kaum reduzieren konnte, über die gesamte Lebensdauer hinweg minimiert werden.

Techrules ist ein Tochterunternehmen von Txr-S, einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit weiteren Tochterunternehmen in den Bereichen neue Werkstoffe, Biogaserzeugung und Luft- und Raumfahrt.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

TECHRULES AT96 / GT96 SUPERSPORTWAGEN KONZEPTFAHRZEUG

Kennwerte (alle Vorausberechnungen basieren auf ersten Tests mit dem Supersportwagen-Konzeptfahrzeug)

Leistung: 768 kW (1.044 PS)

Raddrehmoment:

Vorne: 2.880 Nm (2.124 lb ft)

Hinten: 5.760 Nm (4.248 lb ft)

Gesamtdrehmoment (Rad): 8.640 Nm (6.372 lb ft)

Beschleunigung (0-100 km/h): 2,5 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h

Kraftstoffverbrauch: 0,18 l/100 km

Getriebe

Anzahl Vorwärtsgänge: 1

Akkupack

Spannung: 760 V

Batterieart: Lithium-Manganese-Oxide

Kapazität: 20 kWh nutzbar

Wärmemanagement: Flüssigkeitskühlung

Batterie- und Wärmemanagementsysteme mit mehreren redundanten Sicherheits- und Schutzsystemen.

Fahrgestell

Konstruktion: Kohlefaser-Monocoque

Radaufhängung, vorne: Doppelquerlenker

Radaufhängung, hinten: Doppelquerlenker

Felgen-/Reifengröße, vorne: 9,5Jx20 / 265/35 R20

Felgen-/Reifengröße, hinten: 11Jx20 / 325/30/R20

Abmessungen

Länge: 4.648 mm

Breite: 2.034 mm

Höhe: 1.140 mm

Radstand: 2.655 mm

Spurweite vorne / hinten: 1.740 mm / 1.653 mm

Trockengewicht: 1.380 kg

Bremsen

Vorne: Bremsscheiben, belüftet, Ø 405 mm, Breite 34 mm, mit 6-Kolben-Bremssattel

Hinten: Bremsscheiben, belüftet, Ø 380 mm, Breite 28 mm, mit 4-Kolben-Bremssattel

Lenkung

Servo-Zahnstangenlenkung

Sicherheitssysteme

ABS

Torque-Vectoring mit Stabilitätsfunktion

Sicherheitsabschaltsysteme

Steuergerätarchitektur mit Mehrfachauslegung zur Überwachung der sicherheitsrelevanten Elektroniksysteme

Hinweise an die Redaktion

Die komplette Techrules-Pressemappe inklusive hochauflösendem Bildmaterial zum Internationalen Auto-Salon 2016 in Genf finden Sie unter www.Techrules-News.com

Techrules-Pressekonferenz auf dem 86. Internationalen Auto-Salon in Genf

12:15 Uhr, Dienstag, 1. März 2016

Stand 2051 in Halle 2

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Techrules
Gunhildsbergsvagen 7
45933 Ljungskile
Telefon: +46 (70) 5316010
Telefax: nicht vorhanden
http://

Ansprechpartner:
Eric Geers
Pressesprecher
+46 (70) 5316010



Dateianlagen:
    • Techrules GT96 TREV Supersportwagen-Konzeptfahrzeug
Techrules ist ein neues Automobilforschungs- und entwicklungsunternehmen mit Sitz in Peking, China. Sein Ziel ist die Entwicklung von automobilen Antriebstechnologien, die der nächsten Generation von Fahrzeugen helfen sollen, sowohl effizienter und umweltverträglicher zu werden, als auch die Bedienung zu erleichtern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Techrules ist ein Tochterunternehmen von Txr-S, einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit weiteren Tochterunternehmen in den Bereichen neue Werkstoffe, Biogaserzeugung und Luft- und Raumfahrt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz01

Comments are closed.