Rheinmetall-Tochter KSPG bucht Auftrag für Pkw-Stahlkolben im Wert von 118 MioEUR

Ausbau des globalen Stahlkolbengeschäfts

Pressemeldung der Firma KSPG AG

Mit einem Lifetime-Umsatz von knapp 118 MioEUR hat die zum Rheinmetall Konzern gehörende KSPG Gruppe einen weiteren Auftrag für die Produktion von Pkw-Stahl­kolben erhalten. Der Auftrag umfasst ebenfalls die Lieferung von Kolbenbolzen und Ringen. KSPG unterstreicht damit einmal mehr seine Kompetenz als Gesamtanbieter für Kolbensysteme.

Die Beauftragung erging an das tschechische Werk in Ústí nad Labem, die Serien­produktion startet zu Beginn des Jahres 2018. Die Kolbenmodule sind für vier- und sechszylindrige Diesel-Motoren eines Automobilherstellers im Premiumsegment bestimmt.

KSPG stellt bereits seit einiger Zeit eine vermehrte Nachfrage nach Stahlkolben bei Pkw-Dieselmotoren fest. Pkw-Stahlkolben liegen im Trend des aktuellen Motoren­baus, sie verringern den Kraftstoffverbrauch und senken CO2-Emissionen um drei bis fünf Prozent. Dies gilt sowohl für moderate als auch höhere Leistungsdichten. Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion und der damit verbundenen Verminderung des CO2-Ausstoßes basieren auf der Reduzierung der mechanischen Reibleistung, der Optimierung der Verbrennungsabläufe und dem Leichtbau.

Die hohe Festigkeit von Stahl erlaubt konstruktiv außerdem eine deutlich kleinere Dimensionierung von Kolbenhöhe und Wandstärke im Vergleich zu Kolben aus Aluminium. Dies bringt nicht nur Bauraum-, sondern auch Gewichtsvorteile.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KSPG AG
Karl-Schmidt-Straße 1
74172 Neckarsulm
Telefon: +49 (7132) 33-3141
Telefax: +49 (7132) 33-3150
http://www.kspg-ag.de

Ansprechpartner:
Manuela Schall
Pressereferentin
+49 (7132) 33-3142

Die KSPG AG, Neckarsulm, gehört mit einem Jahresumsatz von rund 2,6 MrdEUR (2015) zu den 100 größten Automobilzulieferern weltweit und verkörpert den Bereich Mobilität innerhalb des deutschen Rheinmetall Konzerns. An insgesamt rund 40 Produktionsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Japan, Indien und China entwickeln und fertigen etwa 11.000 Mitarbeiter Komponenten, Module und Systeme für die Antriebstechnik aktueller und künftiger Fahrzeuge.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr20

Comments are closed.