ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Pressemeldung der Firma ContiTech Antriebssysteme GmbH

(pressebox) Hannover, 09.05.2016 –

Detaillierte Anleitung für Zahnriemen Kit CT 881 WP1 in einem Ford Fiesta V Baujahr 2004 (JH_JD_) 1,4 ltr. 16 V mit dem Motorcode FXJA

ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen

Beim Wechsel des Zahnriemens werden oft entscheidende Fehler gemacht. Um einen reibungslosen Ablauf des Riemenwechsels zu gewährleisten, gibt die ContiTech Power Transmission Group Monteuren eine detaillierte Installationshilfe an die Hand. Schritt für Schritt erklärt hier der ContiTech Experte den korrekten Austausch.

Der Hersteller empfiehlt den Wechsel des

Zahnriemens zur Motorsteuerung alle 160.000 km/10 Jahre

Aggregateriemens (ELAST) alle 160.000 km/10 Jahre

Die Arbeitszeit beträgt 2,8 Stunden.

Arbeitszeit Aggregateriemen 0,6 Stunden.

Tipp: Gleichzeitig mit dem Zahnriemen muss der Keilrippenriemen erneuert werden. Der Keilrippenriemen darf nicht wieder verbaut werden, wenn er einmal ausgebaut war.

Monteure benötigen für den Wechsel folgende Spezialwerkzeuge:

Die Werkzeuge finden sie auch in der Tool Box V04 von ContiTech.

1. Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (303-748), Tool Box V04/16

2. Einstellwerkzeug für die Nockenwelle OE (303-376B), Tool Box V04/21

3. Gegenhalter OE (205-072), Uni Tool Box/3

Vorbereitende Arbeiten:

Identifizieren Sie das Fahrzeug anhand des Motorcodes.

Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Kurbel- und Nockenwelle nicht bei abgenommenen Zahnriemen drehen. Motor in normaler Drehrichtung drehen (rechtsherum), es sei denn, es ist anders beschrieben.

Motor nur am Kurbelwellenrad und nicht an anderen Zahnrädern drehen. Prüf- und Einstellarbeiten immer nur bei kaltem Motor durchführen. Die Riemen nicht in Berührung mit schädlichen Stoffen wie z.B. Motoröl oder Kühlflüssigkeit bringen.

Alle Anzugsmomente der Fahrzeughersteller beachten.

Ausbauen: rechtes Vorderrad, Aggregateriemen, Zündkerzen, Zylinderkopfhaube, Kurbelwellenriemenscheibe. Antriebsrad für Kühlmittelpumpe, Vorratsbehälter für Servolenkung und Kühlmittelausgleichsbehälter, Generator, vordere Motorlager mit Halter (Motor mit Wagenheber abstützen), oberer und unterer Zahnriemenschutz (Abb. 1 und 2).

Ausbau – Nockenwellenriemen:

1. Die Steuerzeiten kurz vor OT Markierung des 1. Zylinders stellen.

2. Verschlussschraube links oberhalb der Ölwanne ausschrauben und Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (303-748), Tool Box V04/16, einsetzen (Abb. 3, 4 und 5). Kurbelwelle langsam gegen den Anschlag des Blockierwerkzeugs weiterdrehen.

3. Einstellwerkzeug für die Nockenwelle OE (303-376B), Tool Box V04/21, hinten in die Aussparungen der Nockenwelle einsetzen (Abb. 6 und 7).

4. Schrauben der Spannrolle ausschrauben und den Zahnriemen abnehmen.

Einbau – Nockenwellenriemen:

 

1. Die neuen Komponenten des Zahnriemen Kits verbauen. Die verbleibenden Komponenten wie Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad auf Beschädigung kontrollieren (Abb. 8).

2. Blockier- und Einstellwerkzeuge entfernen und die Nockenwellenräder unter Verwendung des Gegenhalters OE (205-072), Uni Tool Box/3, lösen (Abb. 9) und beide Schrauben ersetzen (sind im Lieferumfang des Kits enthalten).

3. Blockier- und Einstellwerkzeuge wieder einsetzen.

4. Die Schrauben der Nockenwellenräder handfestziehen, sodass sich die Nockenwellenräder gerade noch drehen lassen.

5. Den Zahnriemen zuerst am Kurbelwellenrad und folgend gegen den Uhrzeigersinn auflegen (Abb. 10). Dabei darauf achten, dass der Zahnriemen beim Auflegen nicht geknickt wird! Der Zahnriemen muss auf der Zugseite zwischen den Zahnrädern straff sein!

6. Kurbelwellenriemenscheibe und untere Abdeckung unter Verwendung der neuen mitgelieferten Schraube einbauen und den Blockierstift der Spannrolle entfernen. Die Spannung wird automatisch von der Spannrolle eingestellt. Es sind keine weiteren Einstellungen an der Spannrolle nötig!

Schraube der Halteplatte der Spannrolle mit 20 Nm festziehen.

7. Die Blockier- und Einstellwerkzeuge aus der Kurbelwelle und der Nockenwelle entfernen.

8. Die Nockenwellenräder unter Verwendung des Gegenhalters OE (205-072), Uni Tool Box/3, mit 60 Nm festziehen (Abb. 11).

9. Den Motor 2 Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen.

10. Die Steuerzeiten auf OT Markierung des 1. Zylinders stellen und überprüfen. Einstellung wie zuvor unter den Punkt 1 und 4 des Ausbaus. Sollten sich das Blockier- und Einstellwerkzeug nicht in die Kurbelwelle und die Nockenwelle einsetzen lassen, müssen die Steuerzeiten erneut eingestellt werden. Bei nicht korrekt eingestellten Steuerzeiten kann es zum Motorschaden kommen!

11. Die Blockier- und Einstellwerkzeuge aus der Kurbelwelle und der Nockenwelle entfernen.

12. Zusammenbau und Komplettierung in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau.

Anzugsdrehmomente:

Schrauben für Riemenscheibe für Kühlmittelpumpe 24Nm

Kurbelwellenschraube (Zentralschraube) M12, 40Nm + 90°

Zahnriemenschutz 9Nm

Verschlussschraube Motorblock 20Nm

Motorlager an Karosserie 48Nm (neue Muttern verwenden)

Motorlager an Motorhalter 48Nm (neue Muttern verwenden)

Motorlagerhalteschrauben 55Nm

Zündkerzen 15Nm

13. Dokumentieren Sie den Wechsel des Original ContiTech Zahnriemens auf dem mitgelieferten Aufkleber und bringen Sie ihn im Motorraum an (Abb. 12).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Philipsbornstrasse 1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Antje Lewe
Head of Media & Public Relations
+49 (511) 938-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai09

Comments are closed.