Neuer Trailer-Reifen vervollständigt Conti Hybrid-Reifenfamilie

Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5

Pressemeldung der Firma Continental Reifen Deutschland GmbH

.

Continental komplettiert Produktlinie für regionalen Verteilerverkehr

Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 mit EU-Labelwert „B“ in den Kategorien Kraftstoffeffizienz und Nassgriff

Speziell entwickelte Reifenfamilie für bis zu 20% mehr Laufleistung und 6% Kraftstoffersparnis   

Mit dem Trailer-Reifen Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 komplettiert Continental seine Reifenlinie Conti Hybrid, die speziell für die kombinierte Nutzung auf Regional- und Fernstraßen entwickelt wurde. Neben maximaler Laufleistung und hervorragender Kraftstoffeffizienz, die alle Produkte der Reifenfamilie auszeichnen, bietet der Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 ein optimales Nassgriffverhalten. Für sein verlässliches Verhalten bei Bremsvorgängen auf nasser Straße erreicht der Trailer-Reifen den EU-Labelwert „B“. Dank speziell entwickelter Gummimischungen erreicht der Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 zudem ehrgeizige Einsparungsziele beim Kraftstoffverbrauch.

Die neu zusammengesetzte Laufflächenmischung des Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 sorgt für maximale Laufleistung. Mit der optimal abgestimmten Kombination der Gummimischung in der Lauffläche mit der speziellen Seitenwand (Fuel Saving Sidewall) und einer verbesserten Rillengeometrie werden beim Kraftstoffverbrauch Einsparungen von sechs Prozent erzielt. Mit diesem nachhaltigen Spritsparpotenzial ist der Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 auch in der Kategorie Kraftstoffeffizienz mit dem EU-Labelwert „B“ ausgezeichnet.

Mit dem Trailer-Reifen Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 komplettiert Continental seine Reifenlinie Conti Hybrid, die speziell für die kombinierte Nutzung auf Regional- und Fernstraßen entwickelt wurde. Neben maximaler Laufleistung und hervorragender Kraftstoffeffizienz, die alle Produkte der Reifenfamilie auszeichnen, bietet der Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 ein optimales Nassgriffverhalten. Für sein verlässliches Verhalten bei Bremsvorgängen auf nasser Straße erreicht der Trailer-Reifen den EU-Labelwert „B“. Dank speziell entwickelter Gummimischungen erreicht der Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 zudem ehrgeizige Einsparungsziele beim Kraftstoffverbrauch.

Wie alle Reifen der Conti Hybrid Produktlinie ist auch der Trailer-Reifen Conti Hybrid HT3 385/55 R 22.5 runderneuerungsfähig. Neu eingeführte Nachschneide-Indikatoren im Laufflächenprofil des Reifens erleichtern das korrekte Nachschneiden, um zusätzliche Laufleistung bei gleichzeitig geringem Rollwiderstand zu erreichen.

Mit der Conti Hybrid-Produktlinie bietet der deutsche Premium-Reifenhersteller Continental die optimalen Reifen für das stetig wachsende Transportaufkommen im Distributionsverkehr. Das exakt aufeinander abgestimmte Bereifungskonzept der Conti Hybrid-Familie wurde auf den Einsatz im Regionalverkehr mit Autobahnnutzung ausgerichtet. Maximale Laufleistung, optimale Traktion und ein deutlich reduzierter Kraftstoffverbrauch zeichnen die Produkte dieser Reifenfamilie aus und ermöglichen Flottenbetreibern eine nachhaltige Kostenoptimierung für eine hohe Wirtschaftlichkeit ihres Fuhrparks.

Speziell für den Volumentransport umfasst das Portfolio der Conti Hybrid-Reifenreihe auch Trailer-Reifen mit niedrigem Durchmesser für hohe Achslasten. Der Niederquerschnittsreifen wurde jüngst mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Für seine hohe Designqualität und wegweisende Gestaltung erhielt der Conti Hybrid HT3 445/45 R 19.5 sowohl den iF-Design-Award als auch den renommierten Red Dot Design-Award.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Büttner Straße 25
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Annette Rojas
Manager Presse und Event
+49 (511) 938-2598

Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger Partner bietet der internationale Reifenhersteller, Automobilzulieferer, und Industrie-partner nachhaltige, sichere, komfortable, individuelle und erschwingliche Lösungen. Der Konzern erzielte 2015 mit seinen fünf Divisionen Chassis & Safety, Interior, Powertrain, Reifen und ContiTech einen vorläufigen Umsatz von rund 39,2 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 212.000 Mitarbeiter in 55 Ländern. Die Division Reifen verfügt heute über 24 Produktions- und Entwicklungs-Standorte weltweit. Das breite Produktportfolio sowie kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leisten einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Als einer der weltweit führenden Reifenhersteller hat die Reifen-Division 2015 mit rund 49.000 Mitarbeitern einen vorläufigen Umsatz von 10,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Continental Nutzfahrzeugreifen ist einer der weltweit größten Hersteller von Lkw-, Bus- und Spezialreifen. Der Geschäftsbereich entwickelt sich kontinuierlich von einem reinen Reifenhersteller hin zum Lösungsanbieter mit einer breiten Palette an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen rund um Nutzfahrzeugreifen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai12

Comments are closed.