Meeting Point Munich

"European Conference on Composite Materials" erstmals in Bayern

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Vom 26. bis 30. Juni 2016 findet im Internationalen Congress Center München (ICM) die European Conference on Composite Materials (ECCM17) statt. Die ECCM17 ist die größte Fachkonferenz zum Thema Composites weltweit. Rund 1.300 Besucher werden erwartet.

Zum ersten Mal tagt die ECCM in Bayern – zuletzt hatten sich die Composites-Spezialisten vor 26 Jahren in Deutschland getroffen. Den Gästen werden knapp 900 Vorträge an vier Tagen in bis zu 16 Räumen gleichzeitig geboten. Auch das CCeV Automotive Forum 2016 findet im Rahmen der Fachkonferenz statt.

An jedem der Konferenztage gibt es eine Plenary-Lecture und mehrere Keynotes von bekannten Größen aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Über die konferenzeigene App können die Besucher ihr individuelles Programm erstellen, damit sie keinen wichtigen Vortrag verpassen.

Im großen Foyer des ICM gibt es eine Ausstellung, an der sich rund 20 Unternehmen und Institutionen beteiligen. Am Welcome-Abend, dem 26. Juni, findet eine Podiumsdiskussion zu Thema „Die Bedeutung von Faserverbundwerkstoffen für die Industrie und den Wirtschaftsstandort Deutschland“ statt. Am 28. Juni wird erstmals im Rahmen der ECCM am Abend ein „Student Event“ stattfinden, stilecht im Franziskaner Biergarten. Das Gala-Dinner am 29. Juni wird als Bayerischer Abend im Hofbräuhaus gestaltet.

Neben den Vorträgen werden auch verschiedenste Unternehmensbesuche im Münchner Umland angeboten. Für die mitgereisten Familienmitglieder stehen zudem zahlreiche Tagesausflüge zu touristischen Attraktionen rund um München zur Verfügung. Nähere Informationen finden sich sowohl auf der Homepage unter www.eccm17.org als auch in der Konferenz-App.

Über MAI Carbon:

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit rund 300 Mitglieder aus allen Industriebranchen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun09

Comments are closed.