Vossloh Kiepe: Batteriebusse mit „In Motion Charging“ (IMC)

Strom statt Diesel / Die Stadtwerke Solingen (SWS) tauschen auf einer ihrer Linien Dieselbusse gegen Elektrobusse aus und beauftragen dafür Vossloh Kiepe

Pressemeldung der Firma Vossloh Kiepe GmbH

Vossloh Kiepe ist Konsortialführer für die Lieferung von 4 innovativen Dual-Mode Batteriebussen mit der Option auf weitere 16 Fahrzeuge. Der Lieferumfang umfasst die komplette elektrische Ausrüstung für den Antrieb, die Batterie und die Bordnetzversorgung. Weiterhin wird die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur inklusive der Anbindung eines Fahrerassistenzsystems durch Vossloh Kiepe realisiert.

Auf der Solinger Linie 695 fahren Dieselbusse ca. 2,3 km unter der Oberleitung für Trolleybusse. Zukünftig werden dafür Elektrobusse zum Einsatz kommen, welche die existierenden Oberleitungen als Ladeinfrastruktur nutzen. Diese Elektrobusse, die in Solingen den Namen BOB (Batterie-Oberleitungs-Bus) erhalten haben, werden mit leistungsstarken Batterien ausgestattet. Mit diesen kann der „BOB“ auch auf der bis zu 12 km langen oberleitungsfreien Strecke regulären Fahrgasteinsatz leisten. 

Die Nachladung der Batterie geschieht während der Fahrt unter der Oberleitung durch „In Motion Charging“ (IMC). Im außerstädtischen Bereich ist die Linie zu fast 80 % oberleitungsfrei. Der Rest ist mit Oberleitung ausgestattet und verläuft durch die Innenstadt, wo mit einer geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren wird. Somit stehen für die Nachladung 38 % der Fahrtzeit zur Verfügung. Mit der derzeitigen Technik reicht diese Zeit jedoch noch nicht für die vollständige Nachladung während der Fahrt aus. Deshalb wird erstmals IMC mit einem stationären Ladepunkt kombiniert und die Energieübertragung im Stehen maximiert. Hierbei werden hohe Ladeleistungen wie beim Gelegenheitslader (Opportunity Charging) erreicht.

Weiterhin werden erstmals flüssigkeitsgekühlte Batterien für Oberleitungsbusse eingesetzt. Dies ermöglicht die Ladung der Batterien mit hoher Leistung.

Die Fahrzeuge werden untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren, z.B. können sie jederzeit ihren Energiebedarf übermitteln. Dadurch kann die Ausnutzung der Infrastruktur, die intelligente bedarfsbasierte Energieverteilung auf die Fahrzeuge und somit auch die Effizienz der Fahrzeuge optimiert werden. Die dafür notwendig Schnittstelle zur Kommunikation wird in diesem Projekt neu entwickelt. Weiterhin wird ein Fahrerassistenzsystem integriert, welches von der Universität Wuppertal entwickelt wird.

Die vier innovativen Fahrzeuge werden voraussichtlich ab Dezember 2017 ausgeliefert und 2018 auf der benannten Linie zum Einsatz kommen. Das zukunftsweisende Projekt wird zusammen mit dem Fahrzeughersteller Solaris abgewickelt.

Vossloh Kiepe liefert seit 1953 Ausrüstungen für die Solinger Obusse. Die SWS bestellte erneut die Ausführung der 18 Meter-Gelenkbusse mit Vierradantrieb bzw. mit zwei angetriebenen Achsen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vossloh Kiepe GmbH
Kiepe-Platz 1
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 7497-0
Telefax: +49 (211) 7497-300
http://www.vossloh-kiepe.com/

Vossloh Kiepe ist international als Hersteller elektrischer Antriebsausrüstungen für Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs bekannt. Das Unternehmen bietet effiziente Lösungen und ökologisch nachhaltige Konzepte für einen emissionsreduzierten ÖPNV. Neben der umweltfreundlichen Antriebstechnik für Straßenbahnen, U-Bahnen und Regionalbahnen sowie Batterie-, Hybrid-, Wasserstoff-, Trolley- und In-Motion-Charging (IMC) Busse ist Vossloh Kiepe auf die Modernisierungen von Schienenfahrzeugen spezialisiert. Die Düsseldorfer bedienen mit ihren Produkten und Leistungen Verkehrsbetriebe, Staats-und Privatbahnen sowie die Zulieferindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug03

Comments are closed.