TÜV SÜD: Pflicht oder nicht? Lieber gleich immer mit Licht fahren

Tagfahrlicht

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

In der Urlaubszeit stellt sich vielen Autofahrer die Frage, ob in ihrem Reiseland oder auf dem Weg dorthin Tagfahrlicht Pflicht ist. Besitzer von Autos ohne Tagfahrleuchten oder einer Lichtautomatik befürchten, den Griff zum Schalter zu vergessen und dafür mit einem Bußgeld belangt zu werden. TÜV SÜD empfiehlt, einfach überall und immer mit Licht zu fahren – auch der Verkehrssicherheit wegen.

Die Liste der Länder mit gesetzlichen Regelungen zum Fahren mit Licht am Tag wird immer länger. „Statt die unterschiedlichen Vorschriften und womöglich auch jene mit den Bußgeldern zu studieren, sollten sich Autofahrer angewöhnen, einfach überall das Licht einzuschalten“, sagt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Bei neueren Autos erledige dies eine Automatik. Für Besitzer älterer Autos gibt es eine Reihe von Nachrüstmöglichkeiten.

Wo: Viele Länder schreiben inzwischen Tagfahrlicht in der einen oder anderen Weise vor. In anderen – wie Deutschland – wird es empfohlen. Die Gesetzeslagen ändern sich häufig, so dass die veröffentlichten Listen oft nicht aktuell sind. Mitunter sind die Regeln verwirrend, wie in Italien. „Dort gilt die Pflicht nur auf Autobahnen und Staatsstraßen. Letztere sind oft nicht schnell als solche zu erkennen“, weiß Lang. Wer ständig beleuchtet fahre, müsse sich darüber keine Sorgen machen.

Wie: Abblendlicht erfüllt überall die Vorschriften. Standlicht wiederum nie. Und kein Land schreibt die Nachrüstung von Tagfahrleuchten vor. Sind sie vorhanden, müssen sie allerdings funktionieren – auch in Ländern ohne Tagfahrlicht-Pflicht. „Was am Auto – auch freiwillig – angebaut ist, muss betriebsbereit sein“, erklärt der Experte. Bei den meisten älteren Autos lässt sich eine Lichtautomatik übrigens nachrüsten, da sie beispielsweise in den skandinavischen Ländern seit Jahrzehnten üblich ist. Oft genügt sogar die Programmierung der Software in der Werkstatt.

Wann: Tagfahrleuchten dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn keine andere Beleuchtung vorgeschrieben ist. In der Dämmerung, bei Nacht, im Tunnel oder bei schlechter Sicht ist Abblendlicht die richtige Wahl. Auf Strecken mit vielen Tunnels lohnt es sich bei Autos mit Xenon-Scheinwerfern, das Abblendlicht dauerhaft eingeschaltet zu lassen. Das häufige Zünden der Lampen tut diesen nicht gut.

Wieviel: Der Mehrverbrauch für das Fahren mit Licht am Tag wird aktuellen Studien zufolge häufig erheblich zu hoch angenommen. „Selbst mit Abblendlicht liegt er unter 0,15 Liter pro 100 Kilometer“, sagt Lang. Bei Tagfahrleuchten lässt er sich praktisch nicht mehr messen.

Wohin: Bei der Nachrüstung von Tagfahrleuchten gilt es, genau zu messen. Sie dürfen nicht tiefer als 25 Zentimeter über der Straße und nicht weiter als 40 Zentimeter von der Außenseite entfernt montiert sein. Der Abstand zwischen den Leuchten muss mehr als 60 Zentimeter betragen. Kompliziert wird es, wenn die Tagfahrleuchte auch eine Standlichtfunktion hat. Dann muss sie mindestens 35 Zentimeter über der Straße leuchten. Auch beim Anschluss ist Sorgfalt geboten. „Das Tagfahrlicht muss automatisch erlöschen, wenn auf volle Beleuchtung oder auch nur auf Standlicht umgeschaltet wird“, erklärt Lang. Leider würde dies oft nicht beachtet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Vincenzo Lucà
Unternehmenskommunikation MOBILITÄT
+49 (89) 579116-67



Dateianlagen:
    • Tagfahrlichtpflicht? Mit Abblendlicht ist man überall auf der sicheren Seite / Quelle (Foto: TÜV SÜD)
2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Experten aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug04

Comments are closed.