2. HDT-Expertendialog: Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren

Terminhinweis & Kurzinterview

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Bei der HDT-Tagung „2. Expertendialog: Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren “ am 26. – 27. Oktober 2016 in Essen, werden Aspekte der Absicherung von Systemen der aktiven Sicherheit beleuchtet und Methoden der Controllability, der Beherrschbarkeit von kritischen Situationen durch den Menschen erörtert. Darüber hinaus werden aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert.

Im Vorfeld der HDT-Tagung sprachen wir mit Prof. Klaus Kompass, BMW AG – hier gehts zum vollständigen Kurzinterview.

Das automatisierte Fahren gilt zur Zeit als eine der disruptivsten Veränderungen in der Automobilindustrie. Neue Mobilitäts- und Geschäftsmodelle sind damit absehbar, neue Player kommen ins Spiel, das Nutzungsverhalten der Reisenden wird sich verändern.

Wohl auch aus diesem Grund entstehen immer mehr Tagungen und technische Kongresse zu diesem Themenkomplex. Diese konzentrierten sich aber bisher meist entweder als Einzelveranstaltungen auf ein dezidiertes Teilthema oder allumfassend auf die zur Realisierung notwendige Technik. Dabei wurde der Umstand vernachlässigt, dass zur Entwicklung des Auto-Autos mehr gehört, als intelligentere Sensoren, Fahrzeug-Kommunikationssysteme und automatisiert zu betreibende Aktoren. Bevor höhere Automatisierungsgrade im öffentlichen Straßenverkehr zur Anwendung kommen können, sind wichtige entwicklungsbegleitende Fragen zur Absicherung der Systeme, zu rechtlichen Aspekten, zur Fähigkeit eines Passagiers, in kurzer Zeit vom Mitfahrer zum verantwortlichen Fahrer wechseln zu müssen, zu klären.

Daher fand sich 2014 eine Gruppe von Experten zusammen und gestaltete die erste Tagung. Als Besonderheit entpuppte sich das Stilelement des Dialogs: weniger Frontalvorträge, mehr Diskussionen, Gesprächsrunden und Dialoge. Aus diesem Grund entstand in 2016 der Titel „Expertendialog: Methodenentwicklung für Aktive Sicherheit und Automatisiertes Fahren“.

Als aktiven Partner konnte das HDT Prof. Dipl.-Ing. Klaus Kompaß, Leiter Fahrzeugsicherheit bei der BMW AG München, gewinnen.

Es werden nicht nur Beiträge von Fahrzeugherstellern wie BMW, Daimler und Volkswagen stattfinden, sondern auch von der Allianz, TÜV SÜD, vom BASt, dem DVR, Virtual Vehicle aus Graz, der renommierten TU München sowie von weiteren namhaften Branchenvertretern.

Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

Fachliche Fragen richten Sie bitte an: Herrn Thomas Ehni, t.ehni@hdt.de, 089 45 219 – 214

(Mit der Bitte um Aufnahme in Ihren Veranstaltungs-/Eventkalender. Presseakkreditierung & Interviews auf Anfrage möglich)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Ansprechpartner:
Sabine Gebauer
+49 (201) 1803-344



Dateianlagen:
    • Copyright: HDT e.V.
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar. Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen. Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug10

Comments are closed.