Mobilität für morgen fest verankern

Schnellladestation für E-Fahrzeuge am Schaeffler-Standort Bühl eingeweiht

Pressemeldung der Firma Schaeffler AG

Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Neben der Diskussion um die besten technischen Lösungen geht es darum, zukünftige Mobilitätslösungen zu leben und auch entsprechende Infrastrukturen zu schaffen. Schaeffler geht hier vorbildhaft voran. Technologievorstand Prof. Dr. Peter Gutzmer erläutert, was das heißt.

Um neue Technologien gesellschaftsfähig zu machen, braucht es einen langen Atem und es braucht Menschen sowie Organisationen, die voran gehen. Schaeffler zeigt sich verantwortungsbewusst: „Wir gestalten Mobilität für morgen“, so Prof. Dr. Peter Gutzmer bei der Eröffnung der Schnellladestation für E-Fahrzeuge in Bühl, „aber das alleine reicht nicht.“ Man müsse auch vorbildhaft voran gehen, „Mobilität für morgen im Unternehmen verankern und leben“, so Gutzmer weiter.

Konsequenter Ausbau der Ladeinfrastruktur

Mit dem Schaeffler-Standort in Bühl wurde eine Lücke geschlossen und damit ist an den drei größten Standorten des Unternehmens in Deutschland – Herzogenaurach, Bühl sowie Schweinfurt – Ladeinfrastruktur für E-Autos vorhanden. In Höchstadt, Hirschaid und Langen werden noch in diesem Jahr Ladestationen installiert. Damit sind insgesamt sechs Standorte an das standortübergreifende Netzwerk von Ladestationen angebunden. Innerhalb der Schaeffler-Gruppe gibt es einen deutschlandweit gültigen Standard für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dieser regelt Themen wie Brandschutz, Ökostromnutzung und Kennzeichnung der Parkplätze. Um eine einheitliche Ladeinfrastruktur aufzubauen, wurden Rahmenverträge mit Ladeinfrastrukturanbietern abgeschlossen. Damit ist der weitere systematische Ausbau gesichert. „Unser Ziel ist, die Anzahl der Standorte mit Ladeinfrastruktur mittelfristig zu verdoppeln“, erläutert Gutzmer in Bühl.

Öffnung der Dienstwagenrichtlinie für Plug-in Hybride

Um der fortlaufenden Elektrifizierung von Fahrzeugen Rechnung zu tragen und fest im Unternehmen zu verankern, gibt es neben dem konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Öffnung der Dienstwagenrichtlinie: Zum 1. Januar 2016 hat Schaeffler seine Richtlinie für Dienstwagen in Deutschland um die Nutzung von Plug-in Hybriden erweitert. Mehrere Mitarbeiter haben sich seitdem für einen Plug-in Hybriden entschieden und legen tägliche Pendelstrecken rein elektrisch zurück. Schaeffler hat sich vorgenommen die Nutzung von Plug-in Hybriden als Dienstwagen weiter voranzutreiben.

Elektroautos im Fuhrpark

Doch Schaeffler setzt nicht nur Plug-in Hybride ein. Seit der Eröffnung der ersten Stromtankstelle in Herzogenaurach im Jahr 2014 sind mehrere Elektroautos im Fuhrparkbetrieb, die täglich für Dienstreisen eingesetzt werden. „Mit jeder neuen Stromtankstelle schaffen wir auch neue Elektrofahrzeuge an – der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugflotte geht Hand in Hand“, so Gutzmer.

Auch international wird das Thema Ladeinfrastruktur und Elektrifizierung der Flotte vorangetrieben. Schaeffler hat bereits heute Ladesäulen an wichtigen Standorten in China, Japan sowie Nordamerika und dort sowohl Vollhybride als auch Plug-in Hybride im Einsatz.

Elektromobilität schafft Arbeitsplätze

Sehr erfreulich: der Jobmotor wird durch die E-Mobilität angekurbelt. Am Schaeffler-Standort in Bühl wurde der Geschäftsbereich Hybridantriebe neu aufgebaut. Rund 160 zusätzliche Stellen sind deutschlandweit zu besetzen. Global gesehen verdoppelt das Unternehmen seine Kapazitäten im Bereich E-Mobilität. Insgesamt wird die Mitarbeiterzahl der Personen, die sich mit den Themen E-Mobilität, Mechatronik und Digitalisierung beschäftigen, bis voraussichtlich 2021 auf 2.400 Mitarbeiter ansteigen.

Weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei Schaeffler hier http://www.schaeffler.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-7557
Telefax: +49 (9132) 82-3584
http://www.schaeffler-group.com

Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,2 Mrd. Euro. Mit rund 85.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt07

Comments are closed.