Winterreifen: Profiltiefe sollte mindestens vier Millimeter betragen

TÜV Rheinland: Beim Kauf auf Schneeflockensymbol achten / Bessere Haftung bei Glätte durch spezielle Gummimischung / Ganzjahresreifen nur ein Kompromiss

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Mit Winterreifen sind Autofahrer in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs und erfüllen zugleich die rechtlichen Vorschriften. Denn der Gesetzgeber schreibt eine den Witterungsverhältnissen angepasste Bereifung vor. „Die Faustregel für die Montage lautet von O bis O – also von Oktober bis Ostern“, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland, und ergänzt: „Durch ihr stärker verzahntes Profil und die speziell für die Kälte optimierte Gummimischung haften Winterreifen bei Schnee und Eis erheblich besser auf der Fahrbahn.“ Beim Kauf von neuen Pneus auf das Schneeflockensymbol achten. M+S-Reifen (Matsch und Schnee) sind häufig nur eingeschränkt wintertauglich. Gleichwohl genügen sie den gesetzlichen Anforderungen. Das gilt auch für sogenannte Ganzjahres- oder Allwetterreifen. „Sie sind nur ein Kompromiss für diejenigen, die bei starkem Schneefall nicht zwingend auf ihr Auto angewiesen sind“, betont Sander.

Alter an der DOT-Kennziffer erkennen

Vor der Montage den Luftdruck der Winterreifen kontrollieren und die Pneus genau prüfen. Reifen mit Beschädigungen gewährleisten keine ausreichende Sicherheit. Das gilt auch für Gummis mit einem Profil von unter vier Millimetern oder einem Alter von mehr als sechs Jahren. Das Alter lässt sich mithilfe der DOT-Kennziffer auf der Seitenwand ermitteln. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Jahr.

Defektes Kontrollsystem bedeutet Mangel bei der HU

Neue Autos, Geländewagen und Wohnmobile bis zu 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen mit einem elektronischen Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgerüstet sein. Wichtig: Beim Reifenwechsel das RDKS neu kalibrieren. Hierzu die Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten. Technische Laien suchen besser eine Fachwerkstatt auf. Das RDKS überwacht automatisch den Reifendruck und warnt im Cockpit vor Abweichungen. Übrigens: „Ein defektes oder deaktiviertes RDKS gilt bei der Hauptuntersuchung als Mangel, der umgehend zu beseitigen ist“, sagt der TÜV Rheinland-Experte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt14

Comments are closed.