TÜV Rheinland unterstützt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
Filed under Allgemein
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) ist mit etwa 300 Kilometern im eigenen Verantwortungsbereich und einem Stadtbahnnetz von über 500 Kilometern das zweitgrößte Eisenbahnunternehmen in Baden-Württemberg. Das durch die AVG entwickelte Tram-Train System „Karlsruher Modell“ gilt weltweit als wegweisend für die Verbindung von Eisenbahn und Straßenbahn. Beim „Tram-Train“ Verfahren findet der Systemwechsel von Eisenbahn zu Straßenbahn im gleichen Fahrzeug statt und dient der der Schaffung von umsteigefreien Direktverbindungen zwischen innerstädtischen Straßen- beziehungsweise Stadtbahn-Systemen und regionalen Eisenbahnstrecken. Zur Personenbeförderung stehen der AVG mehr als 150 Mehrsystem- und Stadtbahnfahrzeuge zur Verfügung. Im Güterverkehr sind sieben Dieselloks, 26 Güterwagen und 11 elf Nebenfahrzeuge im Einsatz.
Gemäß § 7a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes bedarf es einer Sicherheitsbescheinigung, um am öffentlichen Eisenbahnverkehr teilzunehmen. Im Vorfeld des anstehenden Wiederholungsaudits durch das EBA entschied sich die AVG für die Einrichtung eines prozessorientierten Sicherheitsmanagementsystems, um eventuelle Risiken wie z.B. in der Instandhaltung und Materialbeschaffung sowie die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen besser kontrollieren zu können.
TÜV Rheinland InterTraffic GmbH (TRIT) wurde mit der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur SMS-Implementierung sowie der Identifikation von Handlungsfeldern in Bezug auf die Anforderungen an ein SMS nach RL 2004/49/EG und EU VO 1158/2010 beauftragt. Dabei hat TRIT die Aktivitäten der AVG bei der Einrichtung eines Sicherheitsmanagementsystems in den vergangenen Wochen konstruktiv unterstützt und ergänzt. Des Weiteren wurden alle bestehenden Instandhaltungskonzepte der Loks, Güterwagen und Nebenfahrzeuge hinsichtlich Wartungstätigkeiten und Fristen optimiert.
Folgende Themengebiete wurden im Rahmen des Projektes gemeinsam erarbeitet:
• Identifikation und Visualisierung aller sicherheitsrelevanten Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse
• Ermittlung und Bewertung aller Gefahren und Risiken aus dem Eisenbahnbetrieb der AVG
• Überarbeitung und Anpassung des SMS-Handbuchs
• Integration der ECM-Funktionalitäten in die AVG-Organisation
• Optimierung und Neuerstellung der Instandhaltungsprogramme unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Sicherheit gemäß DIN27201
• Vorbereitung des SMS-Rollouts für das Eisenbahnverkehrsunternehmen AVG.
Am 06./07.09.2016 fand das Audit durch die Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes statt, in dem die erneute Erteilung der Sicherheitsbescheinigung bestätigt wurde. Diese Bescheinigung löst die bisher gültige, vorläufige Zertifizierung ab.
Die Mitarbeiter des TÜV Rheinland freuen sich, dass die gemeinsame Arbeit erfolgreich war und wünschen der AVG weiterhin „sicheren Betrieb“!
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Weiterführende Links
Okt17