TÜV Rheinland unterstützt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) ist mit etwa 300 Kilometern im eigenen Verantwortungsbereich und einem Stadtbahnnetz von über 500 Kilometern das zweitgrößte Eisenbahnunternehmen in Baden-Württemberg. Das durch die AVG entwickelte Tram-Train System „Karlsruher Modell“ gilt weltweit als wegweisend für die Verbindung von Eisenbahn und Straßenbahn. Beim „Tram-Train“ Verfahren findet der Systemwechsel von Eisenbahn zu Straßenbahn im gleichen Fahrzeug statt und dient der der Schaffung von umsteigefreien Direktverbindungen zwischen innerstädtischen Straßen- beziehungsweise Stadtbahn-Systemen und regionalen Eisenbahnstrecken. Zur Personenbeförderung stehen der AVG mehr als 150 Mehrsystem- und Stadtbahnfahrzeuge zur Verfügung. Im Güterverkehr sind sieben Dieselloks, 26 Güterwagen und 11 elf Nebenfahrzeuge im Einsatz.

Gemäß § 7a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes bedarf es einer Sicherheitsbescheinigung, um am öffentlichen Eisenbahnverkehr teilzunehmen. Im Vorfeld des anstehenden Wiederholungsaudits durch das EBA entschied sich die AVG für die Einrichtung eines prozessorientierten Sicherheitsmanagementsystems, um eventuelle Risiken wie z.B. in der Instandhaltung und Materialbeschaffung sowie die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen besser kontrollieren zu können.

TÜV Rheinland InterTraffic GmbH (TRIT) wurde mit der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur SMS-Implementierung sowie der Identifikation von Handlungsfeldern in Bezug auf die Anforderungen an ein SMS nach RL 2004/49/EG und EU VO 1158/2010 beauftragt. Dabei hat TRIT die Aktivitäten der AVG bei der Einrichtung eines Sicherheitsmanagementsystems in den vergangenen Wochen konstruktiv unterstützt und ergänzt. Des Weiteren wurden alle bestehenden Instandhaltungskonzepte der Loks, Güterwagen und Nebenfahrzeuge hinsichtlich Wartungstätigkeiten und Fristen optimiert.

Folgende Themengebiete wurden im Rahmen des Projektes gemeinsam erarbeitet:

• Identifikation und Visualisierung aller sicherheitsrelevanten Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse

• Ermittlung und Bewertung aller Gefahren und Risiken aus dem Eisenbahnbetrieb der AVG

• Überarbeitung und Anpassung des SMS-Handbuchs

• Integration der ECM-Funktionalitäten in die AVG-Organisation

• Optimierung und Neuerstellung der Instandhaltungsprogramme unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Sicherheit gemäß DIN27201

• Vorbereitung des SMS-Rollouts für das Eisenbahnverkehrsunternehmen AVG.

Am 06./07.09.2016 fand das Audit durch die Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes statt, in dem die erneute Erteilung der Sicherheitsbescheinigung bestätigt wurde. Diese Bescheinigung löst die bisher gültige, vorläufige Zertifizierung ab.

Die Mitarbeiter des TÜV Rheinland freuen sich, dass die gemeinsame Arbeit erfolgreich war und wünschen der AVG weiterhin „sicheren Betrieb“!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt17

Comments are closed.