Biomethan im Verkehrssektor

14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf

Pressemeldung der Firma Bundesverband Bioenergie e.V.

Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien.

Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland:

Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf, welche Rolle Biomethan als Kraftstoff in der Strategie der Bundesregierung spielt.

Im Anschluss wird Horst Seide (Präsident des Fachverbandes Biogas) Perspektiven für die Anwendungen CNG und LNG vorstellen und über notwendige Weichenstellungen zur weiteren Förderung aus Sicht der Biogasbranche berichten. Zum selben Thema spricht im Anschluss Eric Ahlers vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, der das Thema aus Sicht seines Verbandes beleuchten wird.

Eine Zwischenbilanz zu Biomethan im Kraftstoffsektor gibt Zoltan Eltek (Landwärme GmbH), der auch Zukunftsperspektiven und die nötigen Anforderungen an eine erfolgreiche Zukunft von Biomethan als Kraftstoff präsentieren wird. Darüber hinaus werden die rechtlichen Vorgaben thematisiert: Dr. Max Pfeiffer (AssmannPfeiffer Rechtsanwälte) wird neue Impulse und Vorgaben durch das europäische Recht vorstellen.

Im Abschlussvortrag dieses Blocks wird Dr. Stefan Rauh (Fachverband Biogas) über Erlösmöglichkeiten und Fallen bei der Verwertung der THG-Minderung und in Bezug auf die Nachhaltigkeitsverordnung berichten.

Zum Abschluss der Präsentationen sind alle Teilnehmer eingeladen, mit den Referenten zu diskutieren. Wie im gesamten Fachkongress wird auch das Biomethan-Forum zweisprachig sein und in Deutsch und Englisch simultan übersetzt.

Das Themenforum wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union „Horizon 2020“ gefördert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Bioenergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Markus Hartmann
Projektleiter
+49 (228) 81002-22



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov17

Comments are closed.