Autofahrten im Winter: Auf ausreichend Kraftstoff und Frostschutz achten
Filed under Allgemein
TÜV Rheinland: Warnwesten stets griffbereit halten / Ausreichend Proviant, warme Kleidung und Getränke mitführen / Kein Brennspiritus ins Scheibenwischwasser
In der kalten Jahreszeit sollten Autofahrer für alle Fälle gewappnet sein. „Gerade bei tiefen Temperaturen ist ein ausreichend gefüllter Kraftstofftank besonders wichtig, damit die Heizung bei einer Panne möglichst lange funktioniert“, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Für Sicherheit kann ein zusätzlicher Reservekanister sorgen. Warnwesten für alle Insassen sind Pflicht. Sie gehören griffbereit unter den Sitz oder ins Handschuhfach und sind überall bei TÜV Rheinland an den 140 Prüfstellen bundesweit erhältlich.
Handyakku vor Abfahrt vollständig aufladen
Zur Bordausrüstung gehören außerdem ausreichend heiße Getränke, Snacks, Starthilfekabel, Abschleppseil, Schneeschaufel, Eiskratzer und Defrosterspray, Taschenlampe, warme Kleidung, Wolldecke, Handschuhe und feste Schuhe. Frostschutzmittel, Eiskratzer und Warnwesten gibt es bei allen TÜV Rheinland-Prüfstellen. „Auch sollte der Akku des Handys stets gut aufgeladen sein, um im Notfall auf einsamen Straßen Hilfe holen zu können – etwa von Automobilklubs, Feuerwehr oder Polizei“, sagt der TÜV Rheinland-Fachmann. 112 lautet die einheitliche europaweite Notrufnummer. Sie kann kostenfrei vom Festnetz oder Mobiltelefon überall in der EU genutzt werden.
Dichtungsgummis mit Talkum, Silikon oder Glycerin einschmieren
Außerdem darauf achten, dass im Scheibenwischwasser Frostschutzmittel auf Alkoholbasis in ausreichender Menge vorhanden ist. Noch immer gibt es Autofahrer, die stattdessen Brennspiritus zusetzen. Doch der enthält keinerlei Reinigungszusätze. Gerade bei modernen Fächerdüsen führt dies durch Schlieren auf der Scheibe zu gefährlichen Sichtbehinderungen. Die Scheibenwischer abends hochklappen, um zu verhindern, dass sie über Nacht festfrieren. Die Dichtungsgummis der Autotüren mit Talkum, Silikon oder Glycerin behandeln, damit sie nicht festfrieren. Übrigens: „Der Türschlossenteiser gehört in die Hosen- oder Manteltasche und nicht ins Auto“, betont TÜV Rheinland-Spezialist Hans-Ulrich Sander.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290
Weiterführende Links
Nov18