Autofahrten im Winter: Auf ausreichend Kraftstoff und Frostschutz achten

TÜV Rheinland: Warnwesten stets griffbereit halten / Ausreichend Proviant, warme Kleidung und Getränke mitführen / Kein Brennspiritus ins Scheibenwischwasser

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

In der kalten Jahreszeit sollten Autofahrer für alle Fälle gewappnet sein. „Gerade bei tiefen Temperaturen ist ein ausreichend gefüllter Kraftstofftank besonders wichtig, damit die Heizung bei einer Panne möglichst lange funktioniert“, erklärt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Für Sicherheit kann ein zusätzlicher Reservekanister sorgen. Warnwesten für alle Insassen sind Pflicht. Sie gehören griffbereit unter den Sitz oder ins Handschuhfach und sind überall bei TÜV Rheinland an den 140 Prüfstellen bundesweit erhältlich.

Handyakku vor Abfahrt vollständig aufladen

Zur Bordausrüstung gehören außerdem ausreichend heiße Getränke, Snacks, Starthilfekabel, Abschleppseil, Schneeschaufel, Eiskratzer und Defrosterspray, Taschenlampe, warme Kleidung, Wolldecke, Handschuhe und feste Schuhe. Frostschutzmittel, Eiskratzer und Warnwesten gibt es bei allen TÜV Rheinland-Prüfstellen. „Auch sollte der Akku des Handys stets gut aufgeladen sein, um im Notfall auf einsamen Straßen Hilfe holen zu können – etwa von Automobilklubs, Feuerwehr oder Polizei“, sagt der TÜV Rheinland-Fachmann. 112 lautet die einheitliche europaweite Notrufnummer. Sie kann kostenfrei vom Festnetz oder Mobiltelefon überall in der EU genutzt werden.

Dichtungsgummis mit Talkum, Silikon oder Glycerin einschmieren

Außerdem darauf achten, dass im Scheibenwischwasser Frostschutzmittel auf Alkoholbasis in ausreichender Menge vorhanden ist. Noch immer gibt es Autofahrer, die stattdessen Brennspiritus zusetzen. Doch der enthält keinerlei Reinigungszusätze. Gerade bei modernen Fächerdüsen führt dies durch Schlieren auf der Scheibe zu gefährlichen Sichtbehinderungen. Die Scheibenwischer abends hochklappen, um zu verhindern, dass sie über Nacht festfrieren. Die Dichtungsgummis der Autotüren mit Talkum, Silikon oder Glycerin behandeln, damit sie nicht festfrieren. Übrigens: „Der Türschlossenteiser gehört in die Hosen- oder Manteltasche und nicht ins Auto“, betont TÜV Rheinland-Spezialist Hans-Ulrich Sander.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov18

Comments are closed.