Motorservice ermöglicht „Mobiles Arbeiten“
Filed under Allgemein
Moderne Arbeitswelt
Die Mitarbeiter der MS Motorservice International GmbH genießen seit dem 1. Januar 2017 mehr Freiräume, um Beruf und Privatleben aufeinander abzustimmen. In Absprache mit dem direkten Vorgesetzten können sie künftig selbst entscheiden, ob sie von zuhause, von unterwegs – zum Beispiel im Zug – oder im Büro arbeiten möchten.
Die Grundlage hierfür ist eine bereits im September 2016 verabschiedete Betriebsvereinbarung, die das „Mobile Arbeiten“ im Unternehmen regelt. Darin heißt es: „Unternehmen und Betriebsrat haben das gemeinsame Ziel, die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben aktiv zu fördern und individuellen Wünschen der Beschäftigten nach Flexibilität gerecht zu werden“. Die Teilnahme an dem neuen Modell ist freiwillig: Jeder kann, keiner muss. Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter, dessen Arbeitsaufgaben dies ermöglichen, das neue Arbeitszeitmodell nutzen. Um jedoch einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können, sind klare Regeln nötig, die ebenfalls in der Betriebsvereinbarung festgehalten sind. Vor allem aber kommt es auf jeden Einzelnen an: Ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen der individuellen Freiheit, dem Vertrauen der Führungskräfte und der Übernahme von Verantwortung durch die Beschäftigten sind laut Vereinbarung „unentbehrlich“.
Win-win-Situation
Für Tobias Kasperlik, Vorsitzender der Geschäftsführung von Motorservice, unterstreicht die Vereinbarung die Philosophie des Unternehmens: „Da wir stets den Fortschritt und die Verbesserung im Blick haben, möchten wir als guter Arbeitgeber auch die Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter bestmöglich gestalten. Deshalb prüfen wir unser Handeln in allen Bereichen und optimieren, falls uns dies einen Mehrwert verspricht. Vom neuen Arbeitszeitmodell bin ich jedenfalls restlos überzeugt.“
Markus Schaubel, Betriebsratsvorsitzender der MS Motorservice International GmbH sagt dazu: „Die neue Regelung ist ein großer Gewinn für uns alle. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter werden gleichermaßen von ihr profitieren: durch noch höhere Arbeitszufriedenheit sowie gesunde und motivierte Mitarbeiter – optimale Bedingungen also für Kreativität und Innovationskraft.“
Erst Mitte 2016 zeichneten das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen forum! und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) die MS Motorservice International mit dem Preis „Deutschlands Mitarbeiterchampion“ aus. Hierzu wurden die Motorservice Mitarbeiter befragt, die ihren Arbeitgeber vor allem für seine flexiblen Arbeitszeiten und interessanten Arbeitsinhalte lobten. Die neuesten Regelungen stellen einen weiteren Baustein zur Mitarbeiterzufriedenheit dar.
Über Motorservice
Die Motorservice Gruppe ist die Vertriebsorganisation für die weltweiten Aftermarket- Aktivitäten von Rheinmetall Automotive (vormals KSPG). Sie ist ein führender Anbieter von Motorkomponenten für den freien Ersatzteilmarkt mit den Marken Kolbenschmidt, Pierburg, BF und TRW Engine Components. Ein breites und tiefes Sortiment ermöglicht den Kunden, Motorenteile aus einer Hand zu beziehen. Als Problemlöser für Handel und Werkstatt bietet sie darüber hinaus ein umfangreiches Leistungspaket und die technische Kompetenz als Tochtergesellschaft eines großen Automobilzulieferers.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rheinmetall Automotive AG
Karl-Schmidt-Straße 1
74172 Neckarsulm
Telefon: +49 (7132) 33-3141
Telefax: +49 (7132) 33-3150
http://www.rheinmetall-automotive.com
Ansprechpartner:
Manuela Schall
Pressereferentin
+49 (7132) 33-3142
Weiterführende Links
Feb15