Schaeffler auf der EXPO 2017 in Astana, Kasachstan
Filed under Allgemein
"Energie der Zukunft"
Schaeffler zeigt zwei Exponate auf der Expo 2017, die unter dem Motto „Energie der Zukunft“ steht. Mehr als fünf Millionen Besucher werden auf der Weltausstellung, die zum ersten Mal in Zentralasien stattfindet, erwartet.
HERZOGENAURACH, 09. Juni 2017. Schaeffler präsentiert sich mit zwei Exponaten, dem Radnabenantrieb „E-Wheel Drive“ und einem Formel E-Modell im Maßstab 1:11, auf der EXPO 2017 als offizieller Partner der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac des Deutschen Pavillons. Verantwortlich für die deutsche Beteiligung an der EXPO ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
„Im Deutschen Pavillon werden im Ausstellungsraum ‚Stadt der Zukunft‘ Exponate gezeigt, die das umfassende Engagement der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft auf dem Weg hin zu einer elektromobilen Zukunft beweisen.“ sagt Prof. Dr. Rainer Lindner, CEO der Schaeffler Subregion Mittel- & Osteuropa und Mittlerer Osten & Afrika und ergänzt: „Schaeffler verweist mit beiden Exponaten auf seine Strategie ‚Mobilität für morgen‘ und zeigt sich erneut als kompetenter Innovations- und Technologieführer.“
Erste Weltausstellung in Zentralasien
Die EXPO öffnet vom 10. Juni bis zum 10. September in Astana, Kasachstan, ihre Tore und damit zum ersten Mal in der Geschichte der Weltausstellungen in Zentralasien. Mehr als fünf Millionen Besucher werden erwartet. Kasachstan gehört zu den zwanzig größten Öllieferanten der Welt, hat sich jedoch bis zum Jahr 2050 das ehrgeizige Ziel der Umwandlung in eine „grüne Wirtschaft“ gesetzt. Die EXPO 2017 mit dem Thema „Energie der Zukunft: Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit“ ist eines der Flaggschiff-Projekte der Regierung auf dem Weg zur Erreichung dieses Ziels. Kasachstan und Zentralasien liegen darüber hinaus im Fokus des „One Belt one Road“-Projekts der Chinesischen Regierung. Schaeffler sieht hier große Chancen für seine Geschäftstätigkeit.
FIA Formel E. Das Rennen um eine saubere Zukunft mit den Antriebstechnologien von morgen.
Die FIA Formel E schreibt seit 2014 als weltweit erste Rennserie für Elektrofahrzeuge Geschichte, dies vor allem, seit das Reglement die Entwicklung eines eigenen Antriebsstrangs erlaubt. Verschiedene technische Konzepte müssen sich seitdem miteinander messen. Unterschiede bestehen in puncto Elektromaschine – inklusive Leistungselektronik, Getriebe, Hinterachse, Kühlsystem und der dazugehörigen Software. Damit leistet die Formel E einen wichtigen Beitrag zur schnellen Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Schaeffler ist als Technologiekonzern an der Entwicklung des gesamten Antriebsstrangs des „Abt Schaeffler FE02“ maßgeblich beteiligt.
Elektromotor, Getriebe, hinteres Fahrwerk und Software wurden entwickelt und arbeiten hocheffizient bei maximaler Performance. Die Erkenntnisse aus dem Rennsport nutzt Schaeffler, um nachhaltige und effiziente Technologien für die Mobilität von morgen zu entwickeln.
E-Wheel Drive. Wer sagt, dass der Motor unter die Motorhaube gehört?
Der Wandel hin zur Elektromobilität hat die Kraft, bisherige Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen. Elektromotoren sind zum Beispiel deutlich kleiner und weniger komplex als Verbrennungsmotoren – sie füllen nicht mehr zwangsläufig den Raum unter der Motorhaube – vielleicht kann man sie also anderswo positionieren?
Mit dem sogenannten „E-Wheel Drive“ zeigt Schaeffler, wie sich die Antriebstechnik in die Räder des Fahrzeugs verlegen lässt. Beim Radnabenantrieb sind alle notwendigen Komponenten, wie der Elektromotor, die Leistungselektronik, Bremse oder Kühlung in der Felge verbaut. Dies spart Platz und ermöglicht Ideen und Spielraum für zukünftige Raumkonzepte. Weitere Vorteile: optimierte Manövrierbarkeit, einfaches Ein- und Ausparken und Umweltfreundlichkeit für die Mobilität der Zukunft.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-0
Telefax: +49 (9132) 82-3584
http://www.schaeffler-group.com
Ansprechpartner:
Thorsten Möllmann
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (9132) 82-5000
Weiterführende Links
Jun09