ELIV 2017 – Anziehungspunkt der Branche

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Autos werden immer schlauer, die darin verbaute Elektronik immer komplexer. Um Elektronik in Fahrzeugen dreht sich vom 18. bis 19. Oktober alles im World Conference Center Bonn (WCCB). Experten diskutieren auf dem internationalen VDI-Kongress „Electronic in Vehicles“ (ELIV) über die Megatrends in der Automobilelektronik.

Der internationale Kongress mit begleitender Fachausstellung ist der wichtigste Branchentreff für Experten aus dem Bereich Elektrik, Elektronik und Systemintegration im Auto. So wird auch im 18. Veranstaltungsjahr mit 1.600 Teilnehmern ein neuer Besucherrekord erwartet. In mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen sowie im Austausch mit über 120 internationalen Fachausstellern erwarten die Besucher die neuesten Entwicklungen und Trends aus der Fahrzeugelektronik.

Das Vortragsprogramm der ELIV 2017 behandelt insbesondere Schlüsselthemen wie Hochautomatisiertes Fahren, Smart & Connected Car und Elektromobilität. Neben dem vielfältigen Programmablauf ist die begleitende Fachausstellung wichtiger Anziehungspunkt für einen internationalen Teilnehmerkreis, bestehend aus Entscheidern und Spezialisten der Fahrzeughersteller, Zulieferer und Dienstleister sowie Vertretern von Hochschulen. Den Kongressteilnehmern werden hier die Innovationen aus den Bereichen Fahrerassistenzsysteme, elektrische Energieversorgung, vernetzte Systeme, Infotainment und HMI präsentiert. Weitere Highlights sind die Sonderausstellungen zum Hochautomatisierten Fahren und Laden sowie eine Start-up Area.

Die Top-Aussteller der ELIV 2017 sind u.a.:

Audi AG

BMW AG

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Continental AG

Daimler AG

ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH

IAV GmbH

KPIT Technologies GmbH

Hochautomatisiertes Fahren ist zentrales Thema der automobilen Zukunft. Die Technologie-Ausstellung der ELIV greift Fragestellungen rund um dieses Top-Thema auf. Anhand von Fahrzeugen und Messsystemen präsentieren OEMs und Lieferanten grundlegende Konzepte und Lösungen, die die Weichen zum autonomen Fahren stellen. Zusätzlich findet auf dem Vorplatz der Fachmesse eine Sonderausstellung zum Thema Laden statt.

Die Top-Themen der Sonderausstellung Hochautomatisiertes Fahren sind:

Hochgenaue Karten

Sensorik (Radar, Kamera, Lidar, etc.) und Sensorfusion (IDC)

Akuratorik (Lenkung, Bremse, ESP, etc.)

Fahrzeug-Integration

Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Systemverständnis

In der Start-up Area erhalten Jung-Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte und Konzepte aus dem Bereich Automobilelektronik vorzustellen und zu diskutieren. Neben einem Vortragsprogramm haben die Start-ups die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Am Ende des zweiten Veranstaltungstages werden die Innovationen der Start-ups bewertet und das beste Start-up gekürt.

Zahlen und Fakten:

600 Teilnehmer

Mehr als 70 Fachvorträge

Über 30 Jahre bedeutender Branchentreff

120 Fachaussteller

Die neue Location der Veranstaltung, das WCCB, steht für Internationalität, Wachstum und Fortschritt. Somit bricht der internationale VDI-Kongress „ELIV 2017“ am 18. und 19. Oktober 2017 wie die Automobilelektronik-Branche in eine innovative Zukunft auf. Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird simultan übersetzt.

Anmeldung und Programm unter www.eliv-congress.de oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich über 1.500 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Über 25.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug14

Comments are closed.