Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit regelmäßig prüfen lassen

TÜV Rheinland: Schleichende Abnutzung / Zweijährige Kontrollintervalle ratsam / Erheblicher Einfluss auf Fahrverhalten und Bremsweg / Selbsttest nicht möglich

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit sind für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs elementar. Beide Komponenten nutzen sich mit der Zeit ab und sollten regelmäßig kontrolliert werden. „Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit können unter anderem als optionale Leistungen bei den Hauptuntersuchungen in den TÜV-Prüfstellen getestet werden“, sagt Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland. „Unsere Sachverständigen sprechen im Anschluss der Kontrolle Empfehlungen aus. Auf das Ergebnis der Hauptuntersuchung haben diese Prüfungen aber keinen Einfluss.“

Selbstkontrollen sind nicht möglich

Weitverbreitet ist der Glaube, dass Stoßdämpfer leicht selbst zu testen sind: Ein wippender Wagen nach dem Herunterdrücken des Kotflügels oder ein schwammigeres Fahrverhalten wären klare Anzeichen für verschlissene Stoßdämpfer. „Diese Selbsttests sind reine Illusion, da der Verschleiß ein schleichender Prozess ist, den ich als Fahrer erst bemerke, wenn es womöglich zu spät ist“, stellt Mißbach klar. „Entsprechende Prüfstände liefern eindeutige Ergebnisse und garantieren optimale Stoßdämpfereinstellungen an allen vier Rädern.“ Verschlissene oder unterschiedlich wirkende Dämpfer haben neben deutlich verschlechtertem Fahrverhalten auch einen erheblich längeren Bremsweg zur Folge.

Siedepunkt als entscheidendes Kriterium

Auf den Bremsweg hat natürlich auch die Bremsflüssigkeit entscheidenden Einfluss. Sie ist wasseranziehend. Eine Eigenschaft, die ihren Siedepunkt nach und nach verringert. Dieser sollte 280 Grad betragen – steigt der Wasseranteil um nur zwei bis drei Prozent, beginnt die Flüssigkeit bereits bei rund 180 Grad zu kochen. „Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Kochende Flüssigkeit führt zum Totalausfall der Bremsen“, sagt Mißbach. „Bei unseren Prüfstellen und den Fachwerkstätten gibt es Geräte, mit denen sich den Wasseranteil messen lässt. Muss die Flüssigkeit ausgetauscht werden, ist ein Besuch in einer Fachwerkstatt unerlässlich.“ Um die Sicherheit zu garantieren, sollten Bremsflüssigkeit und Stoßdämpfer alle zwei Jahre kontrolliert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Technische Prüfstelle
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep08

Comments are closed.