Schaeffler zeigt Weltneuheiten – Technologien zur Mobilität für morgen
Filed under Allgemein
Herzogenaurach, 11.04.2018 (PresseBox) –
Schaeffler zeigt neue Fahrzeugkonzepte für Urbane Mobilität
Über 400 Kunden erleben Technologie-Innovationen hautnah
Ganzheitliche Betrachtung für umweltfreundliche Antriebstechnologien
Auf dem 11. Schaeffler-Kolloquium präsentiert der Automobil- und Industrie-Zulieferer vor über 400 Kunden eine Vielzahl von Technologie-Innovationen. Die Bandbreite reicht von Komponenten und Systemlösungen zur Optimierung des verbrennungsmotorischen Antriebsstrangs und Elektrifizierung des Automobilantriebs für Hybridfahrzeuge sowie Elektromobile bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten. Mit dem „Schaeffler Mover“ und einer Cargo-Variante des „Bio-Hybrid“ stellt Schaeffler konkrete Fahrzeugkonzepte zum Thema künftiger urbaner Mobilität vor. Dank des breiten Angebots attraktiver Technologien leistet Schaeffler wertvolle Beiträge zur Gestaltung der Mobilität für morgen.
„Die Herausforderungen der Mobilität für morgen liegen auch in der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen“, erklärt Matthias Zink, CEO Automotive OEM von Schaeffler. „Entscheidend für den Erfolg bei der Entwicklung von Lösungen hierfür ist die ganzheitliche Betrachtung des Antriebsstrangs und des Zusammenspiels von E-Maschine, Verbrennungsmotor, Getriebe sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Unsere Kunden profitieren von der umfassenden Aufstellung von Schaeffler.“ Dementsprechend breit ist auch das Spektrum an Produkten, die dem Fachpublikum im Rahmen des „Schaeffler-Kolloquium“ und der damit verbundenen Technologieschau präsentiert werden. Darunter befinden sich auch Weltneuheiten, wie beispielsweise dedizierte Hybrid-Getriebe – maßgeschneiderte Getriebe für Hybridfahrzeuge – oder der „Schaeffler Mover“, die weltweit erste Technologieplattform für Robo-Taxis und urbane Transportfahrzeuge. Dank elektrischer Radnabenantriebe, einer 90-Grad-Lenkung und modularer Bauweise ist diese kompakte Plattform flexibel für verschiedene Mobilitätslösungen im urbanen Raum einsetzbar und frei skalierbar.
Technologien für die einzelnen Antriebsstränge – verbrennungsmotorisch sowie für Hybrid-Fahrzeuge und Elektromobile – werden in Fachvorträgen vorgestellt und auch in einer nach Antriebsarten gegliederten Ausstellung präsentiert. Darüber hinaus machen multidimensionale Erlebniswelten zu den Themen Urbane Mobilität, Digitalisierung, Energiekette sowie Simulation die Schaeffler-Aktivitäten auf diesen Gebieten anschaulich. Auch die Forschungsaktivitäten im weltweiten Netz von Schaeffler-Hochschul-Kooperationen (SHARE) werden dargestellt.
Das Kolloquium findet bereits seit 40 Jahren statt. Alle vier Jahre gewährt das Technologie-Unternehmen seinen Kunden umfassende Einblicke in die neuesten Innovationen. Dabei hat sich die Veranstaltung inzwischen zu einem mehrtägigen Kongress entwickelt, bei dem die Fachbesucher mit Hilfe von rund 30 Fachvorträgen sowie einer Vielzahl von Exponaten die Produkte veranschaulicht bekommen. Das High-Tech-Kolloquium in Baden-Baden markiert den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die in der zweiten Hälfte des Jahres in Nordamerika, China und Japan fortgesetzt wird. „Mittlerweile erreichen wir mit der Veranstaltungsreihe alle Experten unserer weltweiten Kunden“, sagt Prof. Peter Pleus, ebenfalls CEO Automotive OEM von Schaeffler. „Das Kolloquium bietet die Gelegenheit für den direkten Austausch von Entwickler zu Entwickler. Das macht es gleichermaßen für unsere Kunden und uns so interessant.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-0
Telefax: +49 (9132) 8249-50
http://www.schaeffler.com
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Schaeffler Technologies AG & Co. KG
- Alle Meldungen von Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Apr11