Kurzfristig bessere Luft in den Städten – „dafür brauchen wir dringend die Bus Nachrüstung. Die Kommunen müssen jetzt aktiv werden“
Filed under Allgemein
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser informierte sich bei HJS zu den neuesten Bus-Nachrüstsystemen mit aktivem Thermomanagement
Saubere Luft in den Städten ohne Fahrverbote ist das Ziel
Auf ihrer Sommertour legte die NRW-Umweltministerin Heinen-Esser einen Stopp bei HJS in Menden ein, um sich über Nachrüstungslösungen für Stadtbusse und leichte Nutzfahrzeuge zu informieren.
Die NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) hat am Dienstag, 14.08.2018 den Abgasnachbehandlungsspezialisten HJS in Menden besucht und die Wichtigkeit der Nachrüstung von Diesel Bussen unterstrichen. „Mit der Busnachrüstung können wir kurzfristig einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten“ so die Ministerin, „die Kommunen müssen jetzt kurzfristig die Nachrüstung vorantreiben“. Die von HJS entwickelten Systeme für MAN und Daimler Busse stießen bei der Ministerin auf sehr großes Interesse, insbesondere das aktive Thermomanagement, das ein Alleinstellungsmerkmal der HJS Systeme ist.
H.J. Schulte: „Wo andere abschalten schalten wir ein“
Der Firmeninhaber Hermann-Josef Schulte erläuterte den entscheidenden Einfluss einer ausreichend hohen Abgastemperatur auf die Stickoxidreduzierung mit Abgasnachbehandlungssystemen. „Insbesondere beim langsamen Stopp and Go Verkehr in der Innenstadt sinkt die Temperatur im Katalysator auf Werte kleiner 200°C, die AdBlue® Dosierung muss ggf. abgeschaltet werden und die schädlichen Stickoxide werden nicht reduziert. Hier schalten wir unser aktives Thermomanagement ein und erhöhen die Temperaturen so, dass unter allen Randbedingungen die Stickoxide um mehr als 85 % reduziert werden.“
Aktives Thermomanagement bei Bussen
Die Nachrüstung mit der bewährten HJS SCRT®-Technologie – erweitert um aktives Thermomanagement – sorgt bei Bussen im Stadtbetrieb für eine drastische Senkung der Stickoxid-Emissionen auf das Niveau von EURO VI Neufahrzeugen. Und das auf jeder Strecke und zu jeder Jahreszeit. Damit ist die Nachrüstung von Bussen mit dieser HJS-Technologie eine der wirksamsten und effektivsten Maßnahmen, um zur Vermeidung von Fahrverboten beizutragen. Die Nachrüstung wird analog zu den im März veröffentlichten Förderrichtlinien zu großen Teilen durch den Bund finanziert.
Beim Rundgang vor Ort in Menden präsentierte HJS Geschäftsführer Dr.-Ing. Christoph Menne einen bereits nachgerüsteten Mercedes-Benz Citaro-Stadtbus der Märkischen Verkehrsbetriebe sowie ein leichtes Nutzfahrzeug, einen Fiat Ducato. „Für leichte Nutzfahrzeuge und Transporter greifen wir auf Großserientechnik zurück, die wir um ein Heizelement ergänzen. So können wir auch für diese Fahrzeuge eine robuste, hocheffiziente Nachrüstlösung anbieten“.
Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, die Luftqualität in den Ballungsräumen nachhaltig zu verbessern und den Ausstoß von Stickoxiden zu reduzieren, um die Luftqualitätsgrenzwerte zügig und flächendeckend einzuhalten, ohne dass Fahrverbote nötig wären. Auch die Nachrüstung von leichten Nutzfahrzeugen sieht die Ministerin Heinen-Esser dafür als wichtigen Baustein. „Die Technik ist vorhanden, wie dieses von HJS nachgerüstete Fahrzeug zeigt“, so die Ministerin.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
Dieselweg 12
58706 Menden
Telefon: +49 (2373) 987-0
Telefax: +49 (2373) 987-199
http://www.hjs.com
Ansprechpartner:
Annette Ritz
+49 (2373) 987218
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
Aug15