Elektromobilität in Fahrt bringen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH
Von der Antriebstechnik bis zur Ladeinfrastruktur: Elektromobilität verändert die Automotive-Welt von Grund auf (Bildquelle: iStock/petovarga)


Der Personalbedarf an E-Mobilitäts-Experten wächst stetig. Mit dem neuen Lehrgang Fachingenieur Elektromobilität VDI, ab Mai 2019 eignen sich Automobil-Ingenieure ebenso wie Neu- und Seiteneinsteiger umfassendes und zertifiziertes Fachwissen an.

Bereits heute fehlt es Automobilherstellern und Zulieferern an gut ausgebildeten Fachkräften für die E-Mobilität. Gefragt sind für die Fahrzeugentwicklung insbesondere Generalisten, die das Gesamtsystem Elektroauto vom Energiespeicher über die Leistungselektronik bis zum Antriebsstrang überblicken.

Der Lehrgang Fachingenieur E-Mobilität VDI zielt darauf ab, Automotive-Ingenieuren diesen Rundumblick auf das System Elektroauto zu eröffnen sowie zusätzlich die Möglichkeit zum individuellen Vertiefen einzelner Themenbereiche zu bieten. Neben vier Pflichtmodulen können die Teilnehmer zwecks Spezialisierung drei Wahlpflichtmodule individuell auswählen. Der Lehrgang schließt nach bestandener Abschlussprüfung mit dem anerkannten VDI-Zertifikat „Fachingenieur Elektromobilität“ ab.

Die einzelnen Module beschäftigen sich neben dem Gesamtsystem Elektrofahrzeug auch mit dessen Komponenten und der jeweiligen Funktionsweise. Der Lehrgang gibt Ausblicke auf absehbare, zukünftige Innovationen und ist zudem sehr praxisorientiert ausgerichtet – beispielsweise mit der Besichtigung mehrerer Labore, Praktika und der Präsentation unterschiedlicher Elektrofahrzeuge. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Ingenieurinnen und Ingenieure von Automobilherstellern und -zulieferern. Aber auch Neu- uns Quereinsteigern, etwa aus Energiewirtschaft oder dem öffentlichen Sektor, bietet sich mit dem Lehrgang die Möglichkeit, dezidierte Fachkenntnisse sowie ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich E-Mobilität zu erwerben.

Der Lehrgang beinhaltet die folgenden vier Pflichtmodule:

Gesamtsystem Elektroauto

Batterien und Brennstoffzellen

Leistungselektronik und Bordnetz

Elektrische Maschine und Systemintegration

Zusätzlich wählen die Teilnehmer individuell drei der folgenden Wahlpflichtmodule aus:

Funktionale Sicherheit in der Fahrzeugelektronik gemäß ISO 26262

Agilität in der Automotive E/E Entwicklung

Grundlagenwissen Sensoren im Fahrzeug

Fahrerassistenzsysteme und aktive Sicherheit im Fahrzeug

48 Volt- und Hochvoltbordnetze

Automotive Ethernet

Cyber Security in Fahrzeugen

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität: Voraussetzungen und Netzanschluss

Außerdem werden Workshops zur Prüfungsvorbereitung angeboten.

Nähere Informationen unter https://www.vdi-wissensforum.de/lehrgaenge/fachingenieur-elektromobilitaet-vdi/ oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Tom Frohn
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Von der Antriebstechnik bis zur Ladeinfrastruktur: Elektromobilität verändert die Automotive-Welt von Grund auf (Bildquelle: iStock/petovarga)
    • Von der Antriebstechnik bis zur Ladeinfrastruktur: Elektromobilität verändert die Automotive-Welt von Grund auf (Bildquelle: iStock/petovarga)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan21

Comments are closed.