Automatisierter Prozess für Flugzeugentwürfe mit MSC Apex

Mit der Software MSC Apex können Anwender Flugzeug-Konzeptmodelle automatisch erstellen

Pressemeldung der Firma MSC.Software GmbH
Flugzeug-Konzeptmodell und spezialisiertes Menü in MSC Apex


MSC Software, Anbieter von CAE-Simulationssoftware und Dienstleistungen, stellt das neue Iberian Lynx Feature Pack 1 für MSC Apex vor. Dieses Feature Pack bereichert die Version Iberian Lynx um spezielle Skripting-Funktionalitäten, mit denen Anwender automatisch Flugzeug-Konzeptmodelle erstellen können.

Der Entwurf von Flugzeugen ist eine besondere Herausforderung für Hersteller, denn die Ingenieure fangen hier bei null an. Beim effizienten konzeptionellen Entwurf kommt es darauf an, dass die Anwender rasch Designiterationen für viele verschiedene Varianten durchführen und Trends erkennen können – lange bevor sie zu aufwendigeren, detaillierten Modellen übergehen. MSC Apex meistert diese Herausforderung, indem automatisch viele Varianten eines Designs erzeugt werden.

MSC Apex verfügt generell über eine leistungsfähige Skripting-Umgebung, die bei der Erzeugung von Varianten zum Tragen kommt. Ingenieure können Gesamtflugzeugmodelle automatisch erstellen lassen – basierend auf benutzerdefinierten Parametern, vordefinierten Rumpfabschnitten und vereinfacht abgebildeten Stringern, Spanten und Rahmen. Modellimport, Partitionierung, Vernetzung, Verbindung von Baugruppen, Zuweisung von Eigenschaften, Lastfalldefinition, Berechnung und Postprocessing sind vollständig automatisiert.

Pythonskripte lassen sich mit MSC Apex leicht für vielfältige Entwicklungszwecke modifizieren. Die Software eignet sich darüber hinaus gut zur Erfassung von technischem Wissen und die Anbindung von PLM-Datenbanken. So kann ein rechenbereites Modell für MSC Nastran aufgebaut werden.

Der Einsatz von MSC Apex beim Entwurf von Luftfahrzeugen hat Vorteile auf vielen Ebenen. Den Ingenieuren steht ein hocheffizientes Softwaretool zur Verfügung. Zudem entstehen weniger Kosten für Konzeptüberarbeitung, manuelle Entwurfsprozesse und mögliche menschliche Fehler.

„Mit dieser neuartigen Umgebung – innerhalb der bewährten innovativen Apex-Benutzeroberfläche – können die Ingenieure effizienter Konzeptmodelle für das Gesamtflugzeug erstellen“, freut sich Hugues Jeancolas, Vice President Produktmanagement bei MSC. „Dies ist ein weiterer Teil der fortlaufenden Initiative von MSC, die Simulation zu einem früheren Zeitpunkt im Designprozess einzubringen.“

Das MSC Apex Feature Pack richtet sich vor allem an Ingenieure, die an Konzeptmodellen für Verkehrs- oder Militärflugzeuge, Trägerraketen oder Schiffen arbeiten.

Mehr Informationen zum MSC Apex Iberian Lynx Feature Pack 1: https://www.youtube.com/watch?v=qxack4yf2QE



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de

Ansprechpartner:
Syllvett Tsialos
PR Manager & Social Media Specialist Germany, Austria, Switzerland
+49 89 21 09 32 24 nach Aufforderung 48 70



Dateianlagen:
    • Flugzeug-Konzeptmodell und spezialisiertes Menü in MSC Apex
MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE)-Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Damit können Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Produkte in einer virtuellen Welt kostengünstig, zuverlässig und schnell testen. Das 1963 gegründete Unternehmen entwickelte sein erstes Programm - MSC Nastran - für die Mondlandung der NASA und gehört zu den traditionsreichen und erfahrensten Softwarefirmen weltweit. Heute bietet MSC Software Lösungen für fast alle Disziplinen und ermöglicht komplexe Co-Simulationen. MSC Nastran für Strukturberechnung und Adams für Mehrkörpersimulation sind de facto Standard in der Industrie. Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen und nutzen die Lösungen von MSC für den Einstieg in die Simulationswelt bis hin zu High-End-Anwendungen. MSC beschäftigt weltweit 1.400 Mitarbeiter in 20 Ländern und ist Teil des Konzerns Hexagon.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai10

Comments are closed.