Feuerrisiko Elektroauto: Patent von Envites Energy reduziert Gefahren
Filed under Allgemein
Effizientes Patent: Feuerunterdrückungslösung Lithium-Ionen-Batterien
Ein EU Patent, welches die Nordhäuser Firma Envites Energy verfolgt, soll und kann in Zukunft Brände und Explosionen von Elektroautos und Gefahren unterdrücken sowie effizient Folge- oder Kollateralschäden vermeiden.
Es ist weniger als ein Monat her, seit die Nachricht von einer Explosion eines Tesla Model S in Shanghai auftauchte, als ein Bericht über ein anderes Tesla-Modell veröffentlicht wurde, das in Hongkong Feuer fängt. Die Sicherheit von Elektrofahrzeugen (Brennstoffzelle, Elektroauto, Hybrid-Plug-In Fahrzeuge) mit Lithium-Ionen-Batterien ist auch in China zu einem immer ernsthafteren Diskussionsthema geworden. Aber das ist Fakt und nicht nur TESLA begründet sachlich, dass man dennoch an der Aussage festhalte, dass ein Tesla Fahrzeug „zehnmal seltener einen Brand erleide als ein Verbrenner“. Das ist auch die Auffassung von Envites Energy. Aber, gerade bei Beschädigungen oder Defekten, etwa nach Unfällen. Solche Brände können stark sein, gefährliche Hitze entwickeln, giftiges Material ausstoßen oder auch viel rückzündungsfähigen Rauch. Das kann dann plötzlich in Flammen stehen und die ganze Batteriebaugruppe der Lithium-Ionen-Akku durchbrennen lassen. Fachbegriffe dafür sind „thermal runaway“ oder „fire propagation“. Die Folgen können weitere Risiken mit sich bringen oder größeren Schaden anrichten. Auch in Deutschland hat es bereits solche Vorfälle gegeben.
Aus Deutschland, dem nordthüringischen Nordhausen gibt es einen EU Patentverfahren (15771869.3), welches eine Lösungsoption darstellt und die Brandgefahren minimiert oder unterdrückt. Daraus gibt es jetzt weitere Veröffentlichungen. Das Unternehmen Envites Energy hat das Patent als „Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Beherrschung eines Brandes oder Stoffaustrittes, insbesondere für Lithiumbatterien“ betitelt. Dabei soll möglichst effizient, prädikativ und schnell ein hocheffizientes Verfahren – mit wenig Wasser- eine Löschwirkung abhängig von der Erfassung eines Brandes oder Stoffaustrittes mittels eines Heißschaums bzw. eines Neutralisators eingesetzt werden. Flammen sollen erst gar nicht entstehen. Feldtests mit Lithium Akkus für die Elektromobilität zeigten, dass Flammen unterdrückt werden können. Dazu wird Material und austretender Stoff (Rauch) eingefangen und ebenso unterdrückt. Auch weiteres Material, wie leitfähiges Material aus der Lithium-Ionen-Zelle, wird umschlossen und kann somit nicht zum weiteren Kurzschluss beitragen. Andererseits wird die Brandstelle quasi abgedichtet, so dass von außen keine Feuchtigkeit oder Sauerstoff zutreten. Ein Durchbrennen der Zellen in den Batterien kann unterdrückt werden, wenn das Mittel und Verfahren zielführend eingesetzt wird.
Testergebnisse an fachkundigen und unabhängigen Instituten in Deutschland konnten solche Wirkungen nachweisen. Envites Energy kann das Interesse von führenden Batterieanbietern bestätigen, das Verfahren in die Batteriebaugruppen von Lithiumbatterien für elektromobile Lösungen zu integrieren. Kooperationen werden weitergesucht. „Wenig Wasser“ bedeutet auch bedeutend weniger belastetes Abwasser. Das hocheffiziente Verfahren hilft nicht zuletzt auch, die Umwelt und den Geldbeutel zu schützen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH
Kohnsteinbrücke 12
99734 Nordhausen
Telefon: +49 (36331) 3270-0
Telefax: +49 (36331) 3270-2
http://www.envites.de
Ansprechpartner:
Tim Schäfer
Sprecher
+49 (173) 36868-33
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH
- Alle Meldungen von Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH
Mai16