Gemeinsam für die Zukunft der Mobilität – Bewerbungscountdown zum DRIVE-E-Programm 2019 läuft

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Teilnehmer der letztjährigen DRIVE-E-Akademie in München testen ein Elektroauto.


Noch bis 30. Juni 2019 können sich Studierende für DRIVE-E, das Nachwuchsprogramm für Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer‐Gesellschaft, bewerben.

10 erfolgreiche Jahre DRIVE-E – im Jubiläumsjahr ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft erneut Deutschlands junge Talente im Bereich Elektromobilität auf, sich an dem beliebten Nachwuchsförderprogramm zu beteiligen. Noch bis zum 30. Juni 2019 haben Studierende die Möglichkeit, sich unter www.drive-e.de für eines oder beide Module des DRIVE-Programms zu bewerben: die DRIVE-E-Akademie und den DRIVE-E-Studienpreis.

DRIVE-E-Akademie: Workshops, Exkursionen und Networking

Während der einwöchigen Sommerschule erhalten 50 von einer Jury ausgewählte Studierende in Workshops und Vorträgen, bei Firmenexkursionen sowie bei Testfahrten einen vertieften Einblick in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Elektromobilität. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler treffen dabei auf Gleichgesinnte und ehemalige Teilnehmende und können Kontakte zu Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung knüpfen. Zudem lernen sie während der Woche alle Facetten der Elektromobilität kennen, von der Batterieforschung bis hin zu komplexen Mobilitätskonzepten.

Bewerben können sich Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen aus naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die ein ausgeprägtes Interesse am Thema Elektromobilität mitbringen. Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos, nur die Reisekosten sind selbst zu tragen. Die diesjährige DRIVE-E-Akademie findet vom 16. bis 22. September 2019 am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen statt. Als besonderer Programmpunkt zum Abschluss der Akademiewoche ist in Erlangen die Teilnahme am Zieleinlauf der diesjährigen WAVE Trophy Germany geplant, der größten E-Rallye der Welt.

DRIVE-E-Studienpreis: Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten

Für den DRIVE-E-Studienpreis können Studierende und Absolventinnen und Absolventen ihre innovativen wissenschaftlichen Arbeiten einreichen. Zugelassen sind abgeschlossene Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten oder Diplom-, Magister- und Masterarbeiten. Als Gewinne winken attraktive Preisgelder in Höhe von bis zu 6.000 Euro. Die Verleihung der Auszeichnungen findet bei einer Festveranstaltung im Rahmen der DRIVE-E-Akademie statt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind außerdem eingeladen, an der Akademie teilzunehmen.

Die Bewerbung für die beiden Module ist unabhängig voneinander noch bis zum 30. Juni 2019, 12:00 Uhr MEZ, möglich. Das Bewerbungsformular, weitere Informationen sowie Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung gibt es online unter www.drive-e.org.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 761-0
Telefax: +49 (9131) 761-390
http://www.iisb.fraunhofer.de



Dateianlagen:
    • Teilnehmer der letztjährigen DRIVE-E-Akademie in München testen ein Elektroauto.
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt entsprechend dem Fraunhofer-Modell angewandte Forschung und Entwicklung in den Geschäftsbereichen Leistungs- und Energieelektronik und Halbleiter. Dabei deckt das Institut in umfassender Weise die Wertschöpfungskette für komplexe Elektroniksysteme ab, vom Grundmaterial zum vollständigen Elektronik- und Energiesystem. Schwerpunkte liegen in den Anwendungsgebieten Elektromobilität und Energieversorgung. Das Institut erarbeitet für seine Auftraggeber Lösungen auf den Feldern Materialentwicklung, Halbleitertechnologie und -fertigung, elektronische Bauelemente und Module, Aufbau- und Verbindungstechnik, Simulation, Zuverlässigkeit, bis hin zur Systementwicklung in der Fahrzeugelektronik, Energieelektronik und Energieinfrastruktur. Das IISB verfügt u.a. über umfangreiche Halbleiterprozesstechnik, ein Testzentrum für Elektrofahrzeuge und ein Anwendungszentrum für Gleichstromtechnik. Der Hauptstandort des Fraunhofer IISB ist in Erlangen, daneben gibt es Standorte am Energie Campus Nürnberg (EnCN) sowie in Freiberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun04

Comments are closed.