Herausforderung Stille
Filed under Allgemein
Wenn die Geräuschkulisse des Verbrennungsmotors wegfällt, rücken Knarz- und Quietschgeräusche in den Fokus / Abhilfe schaffen innovative Schmierkonzepte vom Spezialschmierstoffhersteller BECHEM
Der Markt für Elektrofahrzeuge gewinnt an Fahrt und wirft viele Fragestellungen auf. Nicht nur der Wegfall des Verbrennungsmotors, sondern auch verschiedene Geräuschdämpfungsmaßnahmen wie die Reduktion von Wind- und Abrollgeräuschen sorgen für eine extrem geringe Geräuschkulisse. Das Ergebnis: störende Knarz- und Quietschgeräusche werden stärker als zuvor von den Insassen wahrgenommen. Auch die sogenannten Acoustic Vehicle Alert Systeme, Geräuscherzeuger in Elektromobilen, die in Europa bis Tempo 20 km/h Fußgänger im Straßenverkehr vor den herannahenden Fahrzeugen warnen sollen, werden Störgeräusche nur partiell überlagern.
Die Stille bleibt somit eine wichtige konstruktive Rahmenbedingung. Nahezu 70 % der Reklamationen in der Gewährleistung beziehen sich bereits jetzt zumindest teilweise auf Störgeräusche im Fahrzeuginnenraum. Durch Elektromobile wird das Problem nun weiter verschärft. Die Bedeutung von Spezialschmierstoffen nimmt zu, im After-Sales-Bereich bei der Geräuschbekämpfung wie auch als eigener Bestandteil der Konstruktion. Je nach Anforderungsprofil tragen sie als alterungsbeständige Lebensdauerschmierung zur geräuscharmen Funktionstüchtigkeit verschiedenster Bauteile und Baugruppen bei. Durch gezielte Schwingungsdämpfung und Reibwertoptimierung ermöglichen sie langfristig reproduzierbare Abläufe in verschiedenen Komponenten und unterstützen Funktionalität, Akustik und Haptik.
Heute gehören neben den eigentlichen Schmierstoffen, Pasten und Dispersionen längst auch Beschichtungen zu den wirksamen Schmierstoffsystemen. „Diese Anti-Friction Coatings, auch Gleitlacke genannt, birgen als grifftrockene Schmierstofflösungen sehr großes Problemlösungspotenzial“, sagt Thomas Mießner, Anwendungsingenieur in der Business Unit Spezialschmierstoffe bei BECHEM und ergänzt „Die vielfältigen Applikationsmöglichkeiten von Gleitlacken sind manchem Entwickler und Zulieferer in ihrer Gänze noch nicht bekannt.“
BECHEM hat seine Schmierstoffe stetig weiterentwickelt. Heute haben sie einen ganz anderen Stellenwert. Schon zum zweiten Mal (2014 und 2018) wurde BECHEM mit dem Brose Innovation Award ausgezeichnet, weil Produkte maßgeblich zur Verbesserung von Funktion und Lebensdauer in Schließanlagen und Türmodulen beitragen. Neben neuartigen Schmierstoffkonzepten bietet BECHEM hochspezielle Formulierungen, die höchste Verträglichkeit mit den sich immer weiter entwickelnden Materialien und Werkstoffkombinationen aufweisen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Produktlösungen finden Sie in der aktuellen BECHEM Anti-Friction Coating Broschüre.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CARL BECHEM GMBH
Weststraße 120
58089 Hagen
Telefon: +49 (2331) 935-0
Telefax: +49 (2331) 935-1199
http://www.bechem.com
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Aug05