Im Sinne der Umwelt: Auf unnötigen Ballast im Fahrzeug verzichten

TÜV Rheinland: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher der Spritverbrauch / Korrekter Reifendruck schont die Umwelt / Konstanter Fahrstil spart Kraftstoff

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Verkehr auf der Autobahn (Foto: aldorado/Shutterstock)


Von der Getränkekiste bis zum Dachgepäckträger – Fahrzeughalter sollten im Sinne des Umweltschutzes auf Dinge im oder am Fahrzeug verzichten, die sie nicht unmittelbar benötigen. So erhöhen beispielsweise überflüssige Dachladung und Aufbauten den Luftwiderstand unnötig und führen zu erhöhtem Spritverbrauch. Gleiches gilt für zu geringen Reifendruck und das falsche Reifenprofil. „Wer mit Winterreifen im Hochsommer und vollgepacktem Kofferraum herumfährt, verbraucht unnötig Sprit“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. „Viele Autofahrer unterschätzen das.“

Bei 2.500 Umdrehungen hochschalten

Auch der Fahrstil hat Einfluss auf den Spritverbrauch. Drehzahlmesser und Stellung des Gaspedals geben dabei wichtige Hinweise. Wer stets im mittleren Drehzahlbereich – rund 2.500 Umdrehungen – den nächsthöheren Gang einlegt, ist zügig unterwegs, ohne dabei das Gaspedal voll durchdrücken zu müssen. Eine effektive und sparsame Methode.

Das Auskuppeln bei Gefälle ist nicht zu empfehlen, da sich das Fahrzeugverhalten zulasten der Stabilität ändert. Zudem ein Vorteil: Bei starkem Gefälle bremst ein eingelegter Gang das Auto automatisch ab. Der Tempomat ist vor allem auf Autobahnen und Landstraßen ein umweltschonendes Instrument. Denn je gleichmäßiger und konstanter die Geschwindigkeit, desto geringer der Verbrauch. Vorausschauendes Fahren hilft dabei ebenfalls enorm. Der Hinweis vom Experten: „Wer das Bremspedal im Fahrzeug nur selten betätigen muss, macht vieles richtig. Ein Indiz dafür, dass man vorausschauend und somit spritsparend unterwegs ist.“

Auf Mitmenschen Rücksicht nehmen

Rücksicht auf Mitmenschen nehmen gehört ebenfalls zum Umweltschutz. Auf übertriebenes Beschleunigen und ruckartiges Bremsen sollte daher in jeglicher Hinsicht verzichtet werden. Zum einen könnten Verkehrsteilnehmer verunsichert reagieren. Zum anderen bringt diese Fahrweise, genau wie laute Musik, einen enormen Lärmpegel mit sich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290



Dateianlagen:
    • Verkehr auf der Autobahn (Foto: aldorado/Shutterstock)
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug06

Comments are closed.